Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2163
Fundamental unterbewertete Beteiligungs-Holding

Apollo Global Management überzeugt seit Jahren

Für Value-Investoren ist die Aktie der Apollo Global Management Inc. interessant. Copyright: Pexels
Anleger auf der Suche nach einer unterbewerteten Aktie kommen bei Apollo Global Management auf ihre Kosten. Die Geschäfte der Beteiligungs-Holding laufen zudem seit Jahren gut. Nun sorgt ein neuer Deal für weitere Kursphantasie.

Für Value-Investoren ist die Aktie der Apollo Global Management Inc. interessant. Der Titel wird derzeit zwischen 80 und 97% seines geschätzten inneren Wertes gehandelt - ist also fundamental unterbewertet. Das Unternehmen mit Sitz in Purchase, New York, wurde 1990 von Leon Black gegründet und zählt mit einem Provisionseinnahmen generierenden AuM (Fee-Generating AuM) in Höhe von 353,6 Milliarden US-Dollar zu den größten Private Equity Firmen weltweit.

Das Hauptgeschäft der Beteiligungs-Holding gliedert sich in drei Kategorien. Das Unternehmen verdient Geld mit Krediten (Unternehmenskredite/strukturierte Kredite, Direktvergabe, Beratung), Private Equity (Buyouts, Schuldenübernahmen, Umstrukturierungen) und Real Assets (Immobilien, Baufinanzierungen, Infrastruktur). Apollo unterscheidet sich von anderen PE-Firmen dadurch, dass es sich hauptsächlich auf sein Kreditgeschäft konzentriert. Apollo-CEO Marc Rowan spricht in diesem Zusammenhang gern vom „Rentenersatzgeschäft“.

Geschäft läuft seit Jahren stark

Die Geschäfte des Unternehmens laufen seit Jahren auf Hochtouren. Die AuM im Bereich alternativer Investments befinden sich auf Rekordhoch und sind seit 2004 stetig um etwa 10% pro Jahr gewachsen. Die gesamten AuM der Gruppe kommen seit dem Börsengang des Unternehmens im Jahr 2011 auf jährliche Wachstumsraten von 21%. In gleichem Umfang stiegen auch die provisionsabhängigen Einnahmen.

Im März kündigte Apollo an, mit dem US-Rentenversicherer Athene in einem rund 11 Milliarden Dollar schweren Aktientausch fusionieren zu wollen. Bereits damals hielt Apollo einen Anteil an dem Versicherer (35%) und erbrachte für Athene gegen Provisionszahlungen Dienstleistungen im Bereich der Vermögensallokation. Nach Abschluss des Deals – voraussichtlich im Januar 2022 – werden die Apollo-Aktionäre 76% des kombinierten Unternehmens halten.

Preiswerte Aktie mit noch viel Luft nach oben

Der Deal mit Athene hat mehrere Vorteile. Laut CEO Rowan macht der Versicherer etwa 40% des AuM von Apollo aus und erwirtschaftet rund 30% der gebührenbezogenen Einnahmen. Die Fusion katapultiert Apollo somit direkt in eine andere Liga. Zum anderen dürfte das deutlich größere Unternehmen ein heißer Kandidat für die Aufnahme in den S&P 500 Index sein. Eine höhere Nachfrage Seitens institutioneller Investoren, Indexfonds und Pensionskassen ist daher wahrscheinlich.

Der Aktienkurs dürfte daher noch ordentlich Luft nach oben haben. Zudem ist die Bewertung trotz des aktuellen Rekordniveaus mit einem für 2022 geschätzten KVG von unter 14 vergleichsweise moderat. Auch die Dividendenrendite kann sich sehen lassen. Derzeit zahlt Apollo 0,50 USD Quartalsdividende aus (Div.-Rendite 3,5% p.a.).

Empfehlung: kaufen

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Oldtimer-Preise im Rückwärtsgang

Preise für Classic Cars fallen

Roter Oldtimer auf der Straße. © Gaschwald / Getty Images / iStock
Die Preise für Classic Cars fallen weiter. Damit bauen sie weiter die Bewertungsspitzen ab, die sie gegen Ende des Jahres 2022 aufgebaut hatten. Zu den größten Verlierern zählen derzeit jene Fahrzeuge, die im vorigen Jahr besonders gefragt waren.
  • Fuchs plus
  • Sendungsverfolgung in Echtzeit

Mehr Effizienz bei Transporten durch Live-Tracking

Symbolbild Handytracking LKW und Transporter. © Corona Borealis / stock.adobe.com
Die Notwendigkeit, jede Sendung im Straßentransport in Echtzeit im Auge zu behalten ist groß. Bald wird ohne transparente Datenströme in der Logistik nicht mehr viel gehen. FUCHSBRIEFE erklären, wie sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil sichern können.
  • Fuchs plus
  • Lukrative Uhren-Investments, die für Einsteiger noch bezahlbar sind

Aussichtsreiche Luxus-Uhren zum kleinen Preis

Luxus-Uhr Tangente 38 – 50 ans de Médecins Sans Frontières der Manufaktur NOMOS Glashütte. © NOMOS Glashütte
Luxusuhren sind ein beliebtes Investment, aber nicht jede Uhr ist auch ein gutes Investment. Die Renditeversprechen sind aber oft mit großen Namen wie Rolex oder Audemars Piguet verbunden. Dabei ist der Einstieg in ein Portfolio auch preisgünstiger machbar. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, welche Marken und Modelle noch gute Rendite-Aussichten haben.
Zum Seitenanfang