Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1470
Ashoka WhiteOak India Opportunities Fund D EUR

Ashoka WhiteOak India Opportunities Fund D EUR

Den indischen Aktienmarkt dürften viele Anleger hierzulande kaum im Blick, geschweige denn die entsprechenden Titel im Depot habe. Zu Unrecht, denn Indien ist eine der dynamischsten Volkswirtschaften der Welt. Zwar schwächte sich das Wachstum des Subkontinents zuletzt ab, doch die strukturellen Wachstumsaussichten für die indische Volkswirtschaft bleiben intakt.

Indien ist eine der dynamischsten Volkswirtschaften der Welt. Zwar wuchs im zweiten Geschäftsquartal (Juli – September) das indische Bruttoinlandsprodukt (BIP) lediglich um 5,4% gegenüber dem Vorjahr und damit so wenig, wie seit sieben Quartalen nicht mehr. Somit dürfte das Wachstum im gesamten Haushaltsjahr, das im März 2025 endet, gemäß den Prognosen der indischen Zentralbank (Reserve Bank of India) voraussichtlich bei 6,6% landen und damit gegenüber den 8,2% BIP-Wachstum des Vorjahres zurückgehen. 

Allerdings dürfte diese Wachstumsschwäche vorübergehend sein. Eine der Hauptursachen für diese Delle dürften die aufgeschobenen Staatsausgaben in einem Wahljahr gewesen sein. Indien hat 2024 ein neues Parlament gewählt. Zusätzlich behinderten starke Monsunregenfälle im Sommer die Wirtschaftstätigkeit. Inzwischen deuten mehrere Signale auf bessere Rahmenbedingungen für eine Erholung des Wachstums hin. Auf der einen Seite steigen die Staatsausgaben wieder: Der Liquiditätssaldo der Regierung – ein wichtiger Indikator für die Staatsausgaben – sank in der ersten Dezemberwoche auf ein Defizit von 5,4 Mrd. US-Dollar. Dieser Wert sinkt seit September, was darauf hindeutet, dass die Regierung ihre Ausgaben für Infrastrukturinvestitionen und die Entwicklung ländlicher Regionen wieder hochfährt. 

Geförderter Privatsektor staatliche Maßnahmen

Eine Belebung der staatlichen Ausgaben und Maßnahmen dürfte letztlich den Privatsektor fördern. So könnten beispielsweise Genehmigungen für Bauprojekte schneller erteilt werden und damit das Vertrauen der Unternehmen stärken, mehr zu investieren und mehr Mitarbeiter einzustellen. Auf der anderen Seite bleibt die Binnennachfrage robust: Der private Konsum trägt zwischen 55 und 60 Prozent zum indischen BIP bei und ist damit eine wichtige Triebfeder der Wirtschaft. Alles in allem dürfte Indien seine Stellung als die am schnellsten wachsende große Volkswirtschaft der Welt behaupten. Nicht zuletzt da sich das Einkommenswachstum und der Aufstieg der Mittelschicht fortsetzen dürfte. Indiens wohlhabende Bevölkerung und Mittelschicht werden voraussichtlich um 400 Millionen (!) Menschen wachsen. Die Zahl der Superreichen könnte sich jüngsten Studien zufolge verdreifachen. 

Mit dem Ashoka WhiteOak India Opportunities können sich Anleger die Wachstumschancen des indischen Subkontinents ins Depot holen. Der im Jahr 2019 aufgelegte und aktiv gemanagte Aktienfonds zählt mit einem verwalteten Volumen von mehr als 2 Mrd. Euro zu einem der größten Indienfonds weltweit. Verwaltet wird der Fonds von White Oak Capital Partners, einer in Singapur ansässigen Investmentboutique und Asset Management Gruppe. White Oak wurde im Jahr 2017 von Prashant Khemka gegründet, dem ehemaligen CIO und leitenden Portfoliomanager für indische Aktien und Schwellenländer-Aktien bei Goldman Sachs Asset Management. Als „local“ verfügt Khemka über profunde Kenntnisse des indischen Aktienmarktes und greift auf ein internationales Team an Wertpapierspezialisten zurück. In Indien ist die Gruppe mit einer eigenen Niederlassung vertreten. 

Fondsportfolio mit Bottom-Up-Ansatz

Die Fondsmanager nutzen einen fundamental getriebenen Bottom-up-Ansatz um die lukrativsten Investments für das Fondsportfolio zu finden. Die grundsätzliche Anlagephilosophie basiert auf einem value-orientierten Auswahlprozess. Das heißt, die Fondsmanager suchen gezielt nach Unternehmen, deren Geschäftsmodell fundamental stark ist und die sie zu einem fairen Preis kaufen können. Das breit diversifizierte Fondsportfolio umfasst aktuell rund 155 Einzeltitel. Aktien von Banken und Finanzdienstleistern (ca. 25%) machen aktuell den Löwenanteil der Investments aus, gefolgt von Technologie-Titeln (16%), Aktien aus dem Konsumgüterbereich (16%) und Industrie-Titeln (11%). Unter den zehn größten Einzelpositionen, die zusammen bereits rund ein Drittel des Fondsportfolios auf sich vereinen, finden sich Aktien der größten indischen Bank ICIC (5,7%), des Telekommunikationsriesen Bharti Airtel (3,9%), des IT-Dienstleisters Tata Consultancy (3,8%), des Internet-Dienstleisters Info Edge India (2,6%) und des Essenslieferdienstes Zomato (2,6%). 

Spitzenplätze durch Outperformance

Fondsanteile des Ashoka WhiteOak India Opportunities können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,0% börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Ein Handel über die Börse ist aktuell nicht vorgesehen. Doch bietet der Discountbroker comdirect den Fondskauf zu ermäßigten Kosten (3,75%) an. Die laufenden Kosten summieren sich auf 1,10% p.a., weitere Gebühren wie erfolgsabhängige Performance Fees oder ähnliches fallen nicht an. Zins- und Dividendenanteile, die innerhalb des Fondsportfolios anfallen, werden nicht ausgeschüttet, sondern direkt wieder reinvestiert (thesauriert). Den Blick auf die Perfomance braucht der Ashoka WhiteOak India Opportunities nicht zu scheuen. Seit Auflage hat das Portfolio den Benchmark-Index (Morningstar India TME NE USD) sowie das Gros ähnlicher Wettbewerbsfonds outperformed. Damit belegt der Fonds regelmäßig Spitzenplätze in der Kategorie Indienfonds.

Fazit: Der Ashoka WhiteOak India Opportunities eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die an den Wachstumschancen des indischen Aktienmarktes partizipieren möchten. Er eignet sich als aussichtsreiche Depotbeimischung in einem international breit diversifizierten Investmentportfolio.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang