Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1868
Merkur Bank KGaA

Attraktiver Micro-Cap im Bankensektor

Die Aktie der Merkur Bank KGaA hebt sich mit einem Kursanstieg von gut 10 Prozent während der letzten zwölf Monate positiv aus dem schlechten Bankenumfeld ab. Die Aktie notiert dennoch momentan unter ihrem Buchwert. für Value-Anleger ist sie daher interessant.

Auch wenn Bank-Aktien in Deutschland gerade nicht en vogue sind – die Merkur Bank sollten Value-Anleger auf dem Zettel haben. Diese kleine Spezialbank ist äußerst attraktiv.

Die Merkur Bank ist eine deutsche Universalbank, mit einer starken Spezialisierung im Kreditgeschäft. Das Haus hat sich bei Bauträgerzwischenfinanzierungen eine kleine aber feine Nische erarbeitet. Hier laufen die Finanzierungen in der Regel nur zwischen 15 und 18 Monaten. Die gute Entwicklung auf dem deutschen Immobilienmarkt spielt den Münchenern in diesem Bereich in die Hände.

Solide Umsatzsteigerung

Zum Ende des dritten Geschäftsquartals zeigte die Bank sehr gute Zahlen. Das Neugeschäftsvolumen im Segment Bauträgerzwischenfinanzierung von 758,4 Mio. Euro (+15% ggü. Vj.). Auch die übrigen Bereiche im Finanzierungsgeschäft zeigen beeindruckende Wachstumszahlen. Leasing-Refinanzierungen wuchsen um 65,5% auf 151,6 Mio. Euro. Mittelständische Unternehmen riefen 51,6 Mio. Euro Kreditvolumen ab (+17,3%). Der Gewinn nach Steuern lag nach neun Monaten bei 3,4 Mio. Euro (plus 8,4% ggü. Vj.).

Gegen den Sektor hat die Aktie der Merkur Bank 2018 gut 10% zugelegt. Auf Sicht der letzten drei Jahre ist der Börsenwert der familiengeführten Privatbank sogar um gut 40% gestiegen. Auf dem aktuellen Kursniveau handelt die Aktie aber weiterhin mit einem Abschlag von rund 5% auf ihren Buchwert. Zudem winkt eine Dividendenrendite von 3,6%. Damit ist der Micro-Cap (Marktkapitalisierung 48 Mio. Euro) für Value-Investoren interessant. Langfristig orientierte Investoren legen sich ein paar Stücke ins Depot (per Limit-Order handeln).

181213_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017)*: 16,8 Mio.

Gewinn je Aktie (2017)*: 0,04

Marktkapitalisierung*:69,6 Mio.

KGV (2019e): 27

Div.-Rendite: 0,74%

* in EUR

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 9,80 EUR, Stop-Loss: unter 7 EUR

ISIN: DE 000 814 820 6 | Kurs: 8,30 EUR

Kurschance: 18% | Verlustrisiko: 15%

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang