Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1936
FUCHS-Strategiecheck: Maiestas Digitalisierungsgewinner

Auf die Profiteure der Digitalisierung setzen

Maiestas Logo © MAIESTAS Vermögensmanagement AG
Anleger werden in den kommenden Jahren auch weiter gute Renditen mit Digitalisierungsgewinnern machen können. Die Frage ist: Welche Unternehmen werden die Gewinner von morgen sein? Wer solche Unternehmen frühzeitig ausfindig macht, hat besonders gute Aussichten. FUCHS-Kapital hat sich die Anlagestrategie eines Vermögensverwalters angesehen, der diese Frage bisher sehr erfolgreich beantwortet hat.

Die Welt wandelt sich derzeit sehr schnell, auf verschiedenen Ebenen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Für Investoren bedeutet dies, dass sie in Umbruchzeiten anlegen müssen (mehr Infos dazu unter: https://www.fuchsbriefe.de/shop/geldanlage/business/anlagechancen-2025#pricebox). Eine Folge dieser Umbrüche ist die Digitalisierung, die zugleich aber auch eine Lösung für viele Herausforderungen ist. 

Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft fundamental. Sie schafft unternehmerische Innovationsfähigkeit, hebt die Produktivität und regionales Wirtschaftswachstum an. Darüber hinaus hat sie Auswirkungen auf das Wachstum, den Arbeitsmarkt und die politische Teilhabe. Und sie stellt neue Anforderungen an Bildung und Ausbildung – nicht nur im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. 

Anlagechancen mit der Digitalisierung

In der Wirtschaft führt die zunehmende Digitalisierung vor allem in der Produktion zu erheblichen Veränderungen. Sie hat gravierende Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Immer mehr Herstellungsprozesse werden durch IT-Systeme digitalisiert, damit diese automatisiert und autonom ablaufen können. Ob „Industrie 4.0“, das Internet der Dinge (IoT), Künstliche Intelligenz (KI) oder das Nutzen und Analysieren großer Datenmengen (Big Data) – der Trend zur Digitalisierung ist unumkehrbar.

Die Digitalisierung bietet auch Anlegern Chancen. Doch welche Unternehmen profitieren am stärksten von der digitalen Wirtschaft? Wo lauern Risiken? Und wie strukturiert man ein zukunftsfähiges Portfolio am besten? Diese Fragen will die Maiestas Vermögensmanagement für Anleger beantworten. Der bankenunabhängige inhabergeführte Vermögensverwalter bietet dafür die Strategie „Digitalisierungsgewinner“ an. Über das Digitalangebot der V-Bank können Privatanleger bereits ab 15.000 Euro (je nach Strategie) die Dienste der Kölner in Anspruch nehmen. Eine individuelle Vermögensverwaltung auf Einzeltitelbasis bietet Maiestas ab einer Anlagesumme von 100.000 Euro an, für maßgeschneiderte Individualstrategien müssen Kunden mindestens 250.000 Euro mitbringen.  

Anlagestrategie Digitalisierungsgewinner

Mit der Anlagestrategie „Digitalisierungsgewinner“ richtete sich Maiestas an offensive und wachstumsorientierte Anleger. Das Haus sucht nach führenden Unternehmen, die entscheidend an der Zukunft der Digitalisierung der Industrie partizipieren werden. Dabei stehen globale Value-Unternehmen im Fokus, die einzigartige Technologien bieten und bereits über eine starke Marke verfügen. So soll sichergestellt werden, dass keine „One-Hit-Wonder“ im Depot landen und Chancen und Risiken optimal verteilt werden. 

Vorrangiges Ziel der Stratgie „Digitalisierungsgewinner“ ist der kontinuierliche Vermögensaufbau. Auf lange Sicht strebt Maiestas eine Zielrendite zwischen 6% und 8% p.a. an. Um dieses Ziel zu erreichen investiert Maiestas in Aktien und börsengehandelte Indexfonds (ETFs). Einzelaktien stellen mit 67% Depotanteil die Basis des Portfolios. ETFs sind aktuell mit rund 23% gewichtet. Ein Kasse-Anteil von rund 10% sichert die Flexibilität, Gelegenheiten wahrnehmen zu können. 

USA und China sind hoch gewichtet

Ein Blick auf die zehn größten Einzelpositionen spiegelt das Anlageziel und die Umsetzung der Strategie gut wider. Wir finden neben den US-Technologie-Riesen Facebook, Microsoft, Oracle, Cisco und Alphabet auch den chinesischen IT-Konzern Tencent und den deutschen Cloud-Spezialisten SAP. Mit dem iShares Nasdaq 100-ETF und dem SPDR S&P US Technology Select ETF wird der US-Tech-Sektor in der Breite abgebildet. Darüber hinaus findet sich mit dem iShares € Corp Bond ETF ein Anleihe-ETF zur Diversifikation im Portfolio.

Über das Digitalangebot der V-Bank wird die Strategie „Digitalisierungsgewinner“ seit Dezember 2019 angeboten. Sie hat seither eine Rendite von knapp 54% erwirtschaftet. Mit einer Rendite von durchschnittlich rund 9,5% p.a. haben die Vermögensverwalter ihr selbst gestecktes Ziel in diesem Zeitraum erheblich übertroffen. Maiestas lässt sich seine Dienstleistung mit 1,55% p.a. (bezogen auf den durchschnittlichen Depotwert) bezahlen. 

Fazit: Die Aktienstrategie „Digitalisierungsgewinner“ eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die die hohen Renditechancen der Digitalisierung in ihrem Portfolio abbilden möchten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang