Auf die Profiteure der Digitalisierung setzen
Die Welt wandelt sich derzeit sehr schnell, auf verschiedenen Ebenen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Für Investoren bedeutet dies, dass sie in Umbruchzeiten anlegen müssen (mehr Infos dazu unter: https://www.fuchsbriefe.de/shop/geldanlage/business/anlagechancen-2025#pricebox). Eine Folge dieser Umbrüche ist die Digitalisierung, die zugleich aber auch eine Lösung für viele Herausforderungen ist.
Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft fundamental. Sie schafft unternehmerische Innovationsfähigkeit, hebt die Produktivität und regionales Wirtschaftswachstum an. Darüber hinaus hat sie Auswirkungen auf das Wachstum, den Arbeitsmarkt und die politische Teilhabe. Und sie stellt neue Anforderungen an Bildung und Ausbildung – nicht nur im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien.
Anlagechancen mit der Digitalisierung
In der Wirtschaft führt die zunehmende Digitalisierung vor allem in der Produktion zu erheblichen Veränderungen. Sie hat gravierende Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Immer mehr Herstellungsprozesse werden durch IT-Systeme digitalisiert, damit diese automatisiert und autonom ablaufen können. Ob „Industrie 4.0“, das Internet der Dinge (IoT), Künstliche Intelligenz (KI) oder das Nutzen und Analysieren großer Datenmengen (Big Data) – der Trend zur Digitalisierung ist unumkehrbar.
Die Digitalisierung bietet auch Anlegern Chancen. Doch welche Unternehmen profitieren am stärksten von der digitalen Wirtschaft? Wo lauern Risiken? Und wie strukturiert man ein zukunftsfähiges Portfolio am besten? Diese Fragen will die Maiestas Vermögensmanagement für Anleger beantworten. Der bankenunabhängige inhabergeführte Vermögensverwalter bietet dafür die Strategie „Digitalisierungsgewinner“ an. Über das Digitalangebot der V-Bank können Privatanleger bereits ab 15.000 Euro (je nach Strategie) die Dienste der Kölner in Anspruch nehmen. Eine individuelle Vermögensverwaltung auf Einzeltitelbasis bietet Maiestas ab einer Anlagesumme von 100.000 Euro an, für maßgeschneiderte Individualstrategien müssen Kunden mindestens 250.000 Euro mitbringen.
Anlagestrategie Digitalisierungsgewinner
Mit der Anlagestrategie „Digitalisierungsgewinner“ richtete sich Maiestas an offensive und wachstumsorientierte Anleger. Das Haus sucht nach führenden Unternehmen, die entscheidend an der Zukunft der Digitalisierung der Industrie partizipieren werden. Dabei stehen globale Value-Unternehmen im Fokus, die einzigartige Technologien bieten und bereits über eine starke Marke verfügen. So soll sichergestellt werden, dass keine „One-Hit-Wonder“ im Depot landen und Chancen und Risiken optimal verteilt werden.
Vorrangiges Ziel der Stratgie „Digitalisierungsgewinner“ ist der kontinuierliche Vermögensaufbau. Auf lange Sicht strebt Maiestas eine Zielrendite zwischen 6% und 8% p.a. an. Um dieses Ziel zu erreichen investiert Maiestas in Aktien und börsengehandelte Indexfonds (ETFs). Einzelaktien stellen mit 67% Depotanteil die Basis des Portfolios. ETFs sind aktuell mit rund 23% gewichtet. Ein Kasse-Anteil von rund 10% sichert die Flexibilität, Gelegenheiten wahrnehmen zu können.
USA und China sind hoch gewichtet
Ein Blick auf die zehn größten Einzelpositionen spiegelt das Anlageziel und die Umsetzung der Strategie gut wider. Wir finden neben den US-Technologie-Riesen Facebook, Microsoft, Oracle, Cisco und Alphabet auch den chinesischen IT-Konzern Tencent und den deutschen Cloud-Spezialisten SAP. Mit dem iShares Nasdaq 100-ETF und dem SPDR S&P US Technology Select ETF wird der US-Tech-Sektor in der Breite abgebildet. Darüber hinaus findet sich mit dem iShares € Corp Bond ETF ein Anleihe-ETF zur Diversifikation im Portfolio.
Über das Digitalangebot der V-Bank wird die Strategie „Digitalisierungsgewinner“ seit Dezember 2019 angeboten. Sie hat seither eine Rendite von knapp 54% erwirtschaftet. Mit einer Rendite von durchschnittlich rund 9,5% p.a. haben die Vermögensverwalter ihr selbst gestecktes Ziel in diesem Zeitraum erheblich übertroffen. Maiestas lässt sich seine Dienstleistung mit 1,55% p.a. (bezogen auf den durchschnittlichen Depotwert) bezahlen.