Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1894
Börse

Auf Messers Schneide

Die Märkte befinden sich noch immer nicht auf ihrer einstigen Höhe auch wenn die langfristigen Aufwärtstrends unverändert intakt sind. Gleichzeitig trüben jedoch mehr und mehr politische Risiken das Bild.

Die Märkte sind noch in einem fragilen Zustand. Angesichts der gerade zunehmenden politischen Risiken (Stichwort Syrien) halten sich die Aktienbörsen dafür aber erstaunlich stabil. Die Kursausschläge nach unten sind sowohl im Dow Jones, im marktbreiten S&P 500 als auch im DAX überschaubar.

Die langjährigen Aufwärtstrends an den US-Börsen sind aber noch intakt. Der Dow hat seinen Trend bei 23.550 Punkten bisher solide verteidigt. Der S&P 500 sieht schwächer aus, hält den Weg nach oben über 2.600 Zählern aber weiter offen.
Davon profitiert auch der DAX. Der Index ist den US-Börsen auf dem Weg nach unten zwar weit voraus gelaufen. Der deutsche Leitindex stabilisiert sich aber aktuell in einer breiten Seitwärstrange zwischen 11.700 und 12.500 Punkten.

Der DAX hat ein erhebliches kurzfristiges Aufwärtspotenzial. Ziehen die US-Aktien wieder nach oben, wird das den deutschen Leitindex dynamisch hinaufkatapultieren. Hebt der Index den Deckel bei 12.500 ab, steht ein neuer Anlauf auf 13.000 Punkte bevor.

Politische Risiken in den Kursen noch nicht sichtbar

Auffällig an der aktuellen Lage ist, dass die politische Risikoprämie momentan nicht in die Aktien eingepreist wird. Der schwelende und heißer werdende Konflikt um Syrien, der sich zu einem ausgewachsenen Stellvertreterkrieg mit unübersichtliche Gemengelage entwickeln kann, lässt die Aktienmärkte kalt. Wir schließen daraus, dass viele „zitterige Hände" bereits verkauft haben. Das spricht dafür, dass die Kurse auf dem aktuellen Niveau weiter gut unterstützt sind.

Die politische Risikoprämie wird aktuell in die Rohstoffe eingepreist. Deutlich sichtbar wird das am steil steigenden Goldpreis. Das Edelmetall hat einen neuen Anlauf auf 1.360 US-Doller je Unze genommen. Wird diese Marke aus dem Weg geräumt, liegt das nächste Ziel bei 1.450 US-Dollar je Feinunze. Auch der Ölpreis klettert weiter.

Rohstoffe treiben weiter an

Dieser politisch getriebene Rohstoffpreisanstieg passt zum Bild des relativ reifen Konjunkturzyklus. Es ist davon gekennzeichnet, dass die Nachfrage nach Rohstoffen hoch ist und die Preise kräftig anziehen. Untermauert wird das durch die Preisentwicklung bei den Industriemetallen.

Interessant ist die Konstellation von EUR/USD. Der Euro profitiert bisher nicht vom Goldpreisanstieg. Vielmehr läuft die Gemeinschaftswährung weiter um 1,22 seitwärs zum Greenback. Die relevante Wegmarke bleibt 1,25 EUR/USD. Dort wird sich entscheiden, ob der Euro seinen Anfang 2017 eingeschlagenen Aufwärtspfad weiter beschreiten wird.

Fazit: Auf Sicht von drei Monaten haben die Aktienmärkte die Chance auf einen neuen Schub nach oben. Um diesen mitzulaufen, müssen Anleger aber sehr selektiv zugreifen.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang