Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1306
Produktcheck: Industria A Fonds

Auf Value-Jagd in Europa

Produktcheck: Industria A Fonds. Copyright: Pexels
Die US-Zinsmärkte läuten die Wende ein. Nach einem Jahrzehnt im Niedrigzins-Umfeld, steigen nun wieder die Renditen der US-Staatsanleihen. Das löst an den Börsen eine Strategie-Rotation aus. Wir haben einen Fonds analysiert, mit dem Anleger von dieser Verschiebung profitieren können.

Value-Aktien führten jahrelang ein Schattendasein an den Börsen. Die sog. Substanzwerte lockten zwar mit stabilen Dividenden, doch die Musik spielte in den vergangenen Jahren eindeutig im Technologie-Sektor. Die Corona-Pandemie war dafür nochmal ein kräftiger Katalysator. Vor diesem Hintergrund und mit historisch niedrigen Zinsen und einer überbordenden Geldversorgung durch Corona-Rettungsprogramme, kannten die Kurse der Techs kein Halten mehr.

Düstere Wolken am Tech-Himmel

In diesem Jahr scheint sich das Blatt zugunsten der „Old Economy“ zu wenden. Steigen die Zinsen, so das Kalkül, leiden die Technologie-Unternehmen, die ihr überdurchschnittlich hohes Wachstum der hohen Liquidität verdanken. Droht diese zu versagen oder „teurer“ zu werden, steigen die Refinanzierungskosten der Tech-Giganten, was wiederum die Erlöse drückt.

Auf der anderen Seite wittern Investoren bei Value-Aktien Morgenluft. Hier finden sich vor allem Unternehmen, die unter den Lockdowns gelitten hatten. Mit den fortschreitenden Impfungen und der Aussicht auf eine Normalisierung des Wirtschaftslebens werden diese Unternehmen wieder für Anleger interessant. Inzwischen sind die Bewertungen einiger Branchen historisch niedrig. Value-Investoren gehen auf Schnäppchenjagd.

Ein ganzer Korb voll Value-Aktien

Anleger, die nicht in einzelne Aktien, sondern lieber in ein breit diversifiziertes Portfolio aus Value-Aktien investieren wollen, finden im Industria A Fonds eine spannende und renditeträchtige Fondslösung. Fondsmanager Jörg de Vries-Hippen, der den Fondsklassiker der Allianz Global Investor im Februar dieses Jahres übernommen hat, setzt neben Value-Titeln auch auf Wachstumsaktien und mischt zudem Nebenwerte bei.

Der Fonds engagiert sich in Aktien von europäischen Unternehmen (einschließlich Türkei und Russland) und ist darauf ausgerichtet, auf lange Sicht Kapitalwachstum zu erwirtschaften. Das Fondsmanagement selektiert die für ein Investment infrage kommenden Aktien nach einem strikten Value-Ansatz. Aktuell ist das konzentrierte Fondsportfolio klar auf eine Post-Corona Konjunkturerholung ausgerichtet. So erhalten Aktien von Unternehmen aus zyklischen Branchen wie Finanzdienstleistungen (19,46%), Grundstoffen (17,55%) oder zyklischen Konsumgütern (8,3%) ein vergleichsweise hohes Gewicht.

Europäische Industrieaktien im Fokus

Das konzentriertes Portfolio umfasst derzeit etwa 50 Einzelaktien. Die zehn größten Titel machen knapp ein Drittel des Fondsvolumens aus. Darunter finden sich beispielsweise Aktien des skandinavischen Finanzdienstleisters Storebrand ASA (4,25%), dem finnischen Holzverarbeiter UPM-Kymmene Oyj (3,47%) oder dem portugiesischem Stromversorger Energias de Portugal (3,06%). Regionale Schwerpunkte setzt der Industria bei Aktien europäischer Industrieländer (75,77%), gefolgt von Value-Titeln aus Großbritannien (21,23%).

Fondsanteile können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Günstiger ist der Kauf über die Börse. Hier beträgt der durchschnittliche Spread rund 0,7%. Die jährlichen laufenden Kosten (TER) betragen rund 1,61%, eine variable Gewinnbeteiligung oder ähnliches fällt nicht an. Zins- und Dividendenerträge werden einmal im Kalenderjahr an die Fondsinhaber ausgeschüttet, die aktuelle durchschnittliche Dividendenrendite der im Fonds befindlichen Aktien beträgt rund 2,77%.

Fazit: Der Industria A Investmentfonds eignet sich für mittel- und langfristig orientierte Anleger, die in ihrem Depot ein valueorientierten Investmentstil abbilden und die auf lange Sicht hohen Renditechancen europäischer Aktien nutzen möchten.

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang