Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1626
Sommermode von Calida

Bademode für den Sprung ins kühle Nass

Der Schweizer Bekleidungskonzern Calida ist nicht nur bekannt für sommerlich leichte Unterwäsche, sondern produziert auch eine exklusive Badekollektion. Mit einer steigenden Präsenz im Online-Handel sollen nun die Umsatzzahlen gesteigert werden.

Ein Sprung ins kühle Nass sorgt für Erfrischung – und wer dabei gut aussehen will, trägt vielleicht Bademode von Calida. Der Schweizer Bekleidungskonzern ist bekannt für sommerlich leichte Unterwäsche und seine exklusive Badekollektion. Zum Konzern gehören die Marken CALIDA, AUBADE, MILLET, EIDER und LAFUMA (Outdoor, Garten- Campingmöbel). Darüber hinaus zählt die Surfer- und Snowboard-Marke OXBOW zum Markenportfolio des Konzerns.

Der Aufbau eines starken Online-Geschäfts steht derzeit im Fokus des Schweizer Modehändlers. Schon im März 2017 wurde der deutsche eCommerce-Spezialist Reich Online Services GmbH übernommen. In den aktuellen Halbjahreszahlen zeigen sich bereits erste Früchte der Online-Strategie. In den ersten sechs Monaten verzeichnete die eCommerce-Sparte ein Wachstum von gut 60%. Der Anteil des Online-Geschäfts am Konzernumsatz stieg von 7,1 auf 10,2%.

Ergebnis niedriger als im Vorjahr

Insgesamt kletterte der Umsatz in der ersten Jahreshälfte um 10,7% auf 194,3 Mio. Franken. Das operative Ergebnis (EBIT) lag aber mit 5,5 Mio. Franken um 5,7% niedriger als vor einem Jahr. Allerdings hatten im Vorjahr positive außerordentliche Effekte (z.B. die Bewertung von Fremdwährungspositionen) das Ergebnis positiv überzeichnet.

Die Aktie folgt ihrem langfristigen Aufwärtstrend. Aktuell notiert sie jedoch rund 12% tiefer als zu Jahresbeginn. Mit einem für 2019 geschätzten KGV von 16 ist die Calida-Aktie dabei fair bewertet. Die Schweizer zahlen auch eine stabile und attraktive Dividende (seit 2011 gibt es 0,80 CHF je Aktie, aktuelle Dividendenrendite 2,3%). Langfristig orientierte Anleger nutzen die aktuelle Kursschwäche zum Einstieg. Die Investitionen ins eCommerce-Geschäft werden sich noch auszahlen.

ka

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017)*: 380,6 Mio.

 

Gewinn je Aktie (2017)*: 1,88

Marktkapitalisierung*:286,45 Mio.

KGV (2019e): 16,02

Div.-Rendite: 2,32%

* in CHF

 

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 41,30 CHF (ca. 35,66 EUR), Stop-Loss: unter 30 CHF (SK Schweizer Börse) (ca. 25,91 EUR)

ISIN: CH 012 663 946 4 | Kurs: 34,13 CHF (ca. 29,45 EUR)

Kurschance: 21% | Verlustrisiko: 12%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang