Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2116
Eindrucksvolle Rallye bei Wasserstoff-Unternhemen

Ballard Power Systems klettern an der Fahnenstange hoch

Bei Ballard Power Systems läuft derzeit vieles richtig. Das operative Geschäft läuft, die Aktie kannte zu letzt nur den Weg nach oben. Ausgerechnet ein Großauftrag aus Deutschland beschleunigte diese Entwicklung sogar noch. Wer hoch steigt kann bekanntlich jedoch tief fallen. Trifft das Sprichwort hier auch zu?

Der Kurs von Ballard zieht senkrecht nach oben. Wir hatten Ihnen den Weltmarktführer in Sachen Brennstoffzell-Technologie zuletzt Anfang Mai vergangenen Jahres vorgestellt, zu Kursen von 4 USD.

Großauftrag aus Deutschland

Die operative Geschäftsentwicklung geht in die richtige Richtung. Derzeit produzieren die Kanadier vor allem Brennstoffzellen für Schwertransporter, Züge, Busse, Schiffe und Gabelstapler. Auch beim Thema „Infrastruktur" sind die Kanadier gut aufgestellt. Zur Monatsmitte meldete Ballard einen Großauftrag aus Deutschland. Das Unternehmen wird 500 Brennstoffzellen-Stacks in die Bundesrepublik liefern. Diese sind für den Einsatz in Backup-Stromversorgungssystemen von Funkmasten vorgesehen.

Insgesamt sollen bis zu 1.500 Funkmaststandorte mit den Brennstoffzellen von Ballard ausgerüstet werden. Dieses erste bundesweite Programm unterstreicht die wachsende Bedeutung von Wasserstoff-Brennstoffzellen als valide und verlässliche Alternative zu herkömmlichen Dieselgeneratoren für die Stromversorgung kritischer Infrastrukturen. Diese Anwendung hat enormes Potenzial.

Fundamental überbewertet

Aktuell erlebt die Aktie aber einen übertriebenen Hype. Einem Börsenwert von 2,9 Mrd. US-Dollar steht ein Jahresumsatz in 2020 von knapp 150 Mio. US-Dollar gegenüber. Im vergangenen Jahr kam der Brennstoffzellen-Pionier auf einen Umsatz von knapp 97 Mio. Dollar und fuhr einen Nettoverlust in Höhe von rund 38 Mio. US-Dollar. Somit wird der defizitäre Wasserstoff-Spezialist aktuell mit etwa dem 22-fachen des Jahresumsatzes bewertet. Sinken die Kosten für Wasserstofftechnologie deutlich, wird den Kanadiern bald der Sprung in die Gewinnzone gelingen. Dann hat die Aktie fundamental wieder mehr Potenzial.

Wer langfristig an die Technologie glaubt, muss Ballard im Depot haben. Aktuell ist der Kurs aber zu hoch. Wer unserer damaligen Kaufempfehlung zu 4 USD gefolgt ist, gibt jetzt 50% der Position ab. Neue Käufe würden wir um 8 USD anstreben und etwaige Rückgänge stur aussitzen.

Empfehlung: verkaufen, Neueinstieg zwischen 6 und 8 USD

Kursziel: für „Überzeugungsanleger" kein Kursziel und kein Stopp, ansonsten Stopp 25% unter Einstieg

ISIN: CA 058 586 108 5 | Kurs: 10 USD 

Kurschance: 25% | Verlustrisiko: 25%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang