Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1538
AKASOL

Batteriesysteme für Bahn und Bus

Akasol produziert Batteriesysteme für Busse, Bahnen, Lkws und Boote. Das Unternehmen profitiert von der Nachfrage im ÖPNV. Mit diesem Geschäftsmodell will das Unternehmen nun an die Börse.

Unternehmen: AKASOL ist ein Entwickler und Hersteller von überwiegend flüssiggekühlten Lithium-Ionen-Batteriesystemen. Das Unternehmen wurde vor 30 Jahren als gemeinnütziger Verein der Akademischen Solartechnikgruppe der TU Darmstadt gegründet. Heute betreibt es die größte europäische Batteriesystemfabrik (Produktionskapazität bis zu 300 MWh im Jahr).

Geschäftsmodell: Akasol produziert Batteriesysteme für Busse, Bahnen, Lkws und Boote. Das Unternehmen profitiert von der Nachfrage im ÖPNV. Immer mehr Städte und Gemeinden rüsten auf elektrische Busse um. Bei AKASOL spiegelt sich das in vollen Auftragsbüchern (Auftragsbestand bis 2024 ca. 1,45 Mrd. Euro).

Bewertung: Bis zu 2,1 Mio. Aktien aus einer Kapitalerhöhung (+0,15 Mio. Stücke aus den Bestand der Alt-Aktionäre) sollen platziert werden. AKASOL bringt dann ambitionierte 293 und 358 Mio. Euro auf die Waage (Streubesitz 34 - 40%, Lockup-Periode für Altaktionäre 12 Monate). Aber das Unternehmen wächst schnell. Von 2015 bis 2017 kletterte der Umsatz um 64% auf 14,5 Mio. Euro, das operative Ergebnis wurde auf 1,1 Mio. Euro verdreifacht.

Chancen & Risiken: Dem Unternehmen fließen beim IPO rund 100 Mio. Euro zu. Ein Großteil davon soll in neue Produktionskapazitäten in Langen und den USA investiert werden. Denn bisher war das Geschäft durch Flottenprojekte und Kleinserienfertigung geprägt. Noch 2018 soll die Serienproduktion für zwei große europäische Bushersteller starten. Dies wird den Umsatz ordentlich heben (Prognose für 2018: 22 bis 24 Mio. Euro).

ipo180628

i

Facts & Figures - ISIN: DE 000 A2J NWZ 9

Branche

Elektrotechnologie

Bookbuilding-Spanne

48,50 – 64,50 EUR

Zeichnungsfrist

18.06. - 27.06.18

Erstnotiz

29.06.18 (voraussichtlich)

Börsenplatz

Frankfurt

Konsortialbanken

Citigroup, Commerzbank, Lazard

Fazit: Der Titel wurde am unteren Ende der Zeichnungsspanne platziert. Die Aktie hat aber mittelfristig Potenzial. Direkt nach dem IPO kaufen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
  • Fuchs plus
  • Betriebliche Ausbildung in der Krise

Unternehmen haben Lehrlings-Notstand

Zwei junge Mechaniker betrachten den Motor eines Autos. © Kzenon / stock.adobe.com
Die Hälfte aller Betriebe in Deutschland schafft es in diesem Jahr nicht, ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen. Betriebe aus dem Handel, Gastronomie und Handwerk resignieren angesichts dieser Entwicklung und ziehen sich aus der dualen Ausbildung zurück.
Zum Seitenanfang