Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1617
Börse

Bauchschmerzen

Die Diskrepanz zwischen unserer Markterwartung (Korrektur) und der aktuellen Entwicklung wird größer. Wir warten mit neuen Investments noch ab und halten die Absicherung weiter aufrecht.

Der Markt hat immer Recht – darum haben wir offen gestanden gerade ein wenig „Bauchschmerzen“. Die Diskrepanz zwischen unserer Markterwartung (Korrektur) und der aktuellen Entwicklung wird größer.

Der DAX ist auf ein neues Allzeithoch gesprungen. Er notiert über 12.600 Punkten. Und das, obwohl der Dow Jones gar nicht mehr so schwungvoll nach oben unterwegs ist. Auf der anderen Seite: Der Goldpreis (Risikoabsicherung) sinkt, der Ölpreis gibt nach, die Preise vieler Industriemetalle stehen unter Druck.

Für uns passen diese Werte nicht zusammen. Offenbar sieht der Markt gerade überhaupt keine Risiken mehr. Das würde den Rückgang der Edelmetallpreise und den beschleunigten Anstieg der Aktienkurse erklären. Und falls es an den Aktienmärkten doch mal krachen sollte, stehen ja noch die Notenbanken als Feuerwehr bereit, so offenbar die Einschätzung.

Dabei sollte der Rückgang der Rohstoffpreise aus fundamentaler Sicht beachtet werden. Was steckt dahinter? Beim Ölpreis mag die höhere Förderung den Preis drücken. Beim Rückgang der Industriemetalle – von Alu über Blei, Kupfer und Nickel bis hin zu Zink und Zinn – scheint eine schwächere Nachfrage der Auslöser zu sein. Zwar waren die Preise nach dem Selloff per Dezember 2016 auch kräftig gestiegen. Der Rückgang auf breiter Front ist aber dennoch beachtlich.

Der Preisrückgang signalisiert, dass das Tempo der globalen Konjunkur nicht weiter zulegen dürfte. Das heißt zwar nicht, dass nun ein Konjunktureinbruch droht. Die meisten positiven Konjunkturerwartungen stecken aber bereits in den aktuellen Börsenkursen drin.

Das zeigen auch die Unternehmenszahlen. Im Stoxx 600 haben bisher 37% aller Firmen ihre Quartalszahlen gemeldet. Immerhin 67% aller Firmen hat die Analysten dabei positiv überrascht. Ähnlich in den USA. Von den im S&P 500 zusammengefassten Firmen haben 58% Ergebnisse gemeldet und 77% positiv überrascht. Das hat die Privatbank Donner & Reuschel ermittelt.  

Mit Blick nach vorn stellt sich allerdings die Frage: Woher sollen neue fundamentale Impulse und Kurstreiber kommen? Wir vermögen es nach wie vor nicht recht zu sehen. Darum halten wir als Value-Investoren die Börsen derzeit auch zu teuer. Eine Korrektur im DAX bis zur 200-Tage-Linie (ca. 11.400 Punkte) würde dem Markt fundamental guttun – auch wenn sie auf sich warten lässt.

Einen Anstoß dafür könnte die Präsidenten-Wahl in Frankreich am Sonntag bringen. Siegt Emmanuel Macron, erfüllt sich lediglich die Erwartung der Börse. Gewinnt dagegen überraschend Marine Le Pen, dürfte es am Markt einen lauten „Le Peng“ geben. Eine 1.000-Punkte-Korrektur schließen wir dann nicht aus. Wie wir uns dafür positionieren, lesen Sie auf S. 6.

Fazit: Die Lemminge laufen und treiben die Börse weiter nach oben. Auch wenn wir damit aus Value-Sicht Bauchschmerzen haben, halten wir das weiter aus. Wir warten mit neuen Investments noch ab, halten die Absicherung weiter aufrecht.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang