Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1248
Fuchs-Depot: Gute Performance 2024

Bewegung bei Koenig & Bauer und Lufthansa

Dividenden © Coloures-pic / Fotolia
Das FUCHS-Depot hat das Anlagejahr 2024 mit einem Plus von 13,4% beendet. Damit haben wir auch nach Inflation und Kosten ein stattliches reales Plus erreicht. Das kann sich sehen lassen, wenngleich unser Depot-Zugewinn etwas unter dem DAX-Plus liegt. Unser Rendite-Ziel von 8% haben wir dennoch kräftig übertroffen. Das ist unser Ziel auch für 2025.

Für das Jahr 2025 streben wir mit dem FUCHS-Depot erneut ein Rendite-Ziel von 8% +X an. Das wird uns mit unseren Investments eine ordentliche reale Rendite bescheren. Wir rechnen mit einer Inflation, die über 2% aber unter 3% liegen wird. Somit kommen wir nach Inflation, Steuern und Kosten auf eine reale Zielrendite von knapp 5%. 

In der letzten Wochen des Jahres 2024 haben wir nicht mehr viel gemacht, uns lediglich bei Stellantis eingekauft. Der Jahresstart ist noch relativ ruhig. Unser Depot liegt seit 1.1.2025 mit 0,42% im Minus. Wir hatten im Dezember gut aufgeräumt im Depot und haben viel Cash für neue Investments aufgebaut. Nun warten wir ab, wie die Börsen den Januar absolvieren, wenn allmählich alle Händler zurück "aufs Parkett" kommen.

Bewegung bei Koenig & Bauer und Lufthansa

Die Aktie von Koenig & Bauer läuft weiter hoch. Sie hat inzwischen ihr höchstes Kursniveau seit August 2023 erreicht - und das alles ohne Nachrichten. Allerdings gab es eine Kurszielerhöhung von mbw research auf 21,00 Euro. Zuvor lag das Kursziel bei 16 Euro. 

Die Aktie der Lufthansa steht kräftig unter Druck. Der Grund: JP Morgan hat die Aktie auf "Negativ Catalyst Watch" gesetzt und das Kursziel auf 5,00 Euro gesenkt (zuvor 5,50 Euro). Begründung: Die Kranich-Linie könnte mit ihrem Ausblick enttäuschen. 

Dieser Artikel ist Teil des FUCHS-Kapital Abonnements.

Jetzt FUCHS-Kapital abonnieren und weiterlesen

  • 30 Tage kostenlos
  • 20% sparen*
  • PDF-Sofortversand
  • voller Archivzugang
ggü. dem regulären Monatspreis
1 Monat
Monatlich kündbar
30 Tage kostenlos
mtl.
0,00 €
exkl. MwSt. ggf. zzgl.
-10% Angebot
12 Monate
Jährliche Vorauszahlung
30 Tage kostenlos
mtl.
31,45 €
exkl. MwSt. ggf. zzgl.
-20% Angebot
24 Monate
Jährliche Vorauszahlung
30 Tage kostenlos
mtl.
27,95 €
exkl. MwSt. ggf. zzgl.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
  • Fuchs plus
  • Immobilien-Verkäufer muss Kosten nur anteilig zahlen

Streit nach Kündigung eines Maklervertrags

Maklerverträge können Probleme machen, wenn der Verkäufer vom Vertrag zurücktritt und die Immobilie nicht mehr verkaufen will. Muss dann der Immobilienverkäufer die anteilig entstandenen Kosten bezahlen? Diese Frage beantwortet das Oberlandesgericht Frankfurt am Main differenziert.
  • Fuchs plus
  • Parteien wollen auf dem Immobilienmarkt in unterschiedliche Richtungen

Immobilien: Mehr Markt oder mehr Staat?

Der Immobilienmarkt wird im nächsten Jahr in den Fokus der neuen Regierung rücken. FUCHSBRIEFE haben die Wahlprogramme der Parteien nach Zielen und Maßnahmen durchforstet, die auf den Immobilienmarkt einwirken werden. Dabei fällt auf: Die wichtigsten Parteien zielen in völlig unterschiedliche Richtungen.
Zum Seitenanfang