Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1005
Chart der Woche

Bilfinger: Neuer Aufwärtstrend möglich

Mit der Bilfinger-Aktie ging es zuletzt wieder kräftig bergab. Jetzt deutet sich ein Turnaround an.

Bilfinger SE | ISIN: DE0005909006 | Kurs: 26,35 Euro | Kurschance: 12% |  Verlustrisiko: 5,8%

Charttechnisch orientierte Anleger richten den Blick diese Woche auf die Bilfinger-Aktie. Der Kurs des Bau- und Industrieservice-Konzerns kam in den letzten zwei Jahren deutlich unter Druck. Nun deutet sich aus charttechnischer Sicht eine Bodenbildung an, die kurzfristig erhebliches Kurspotenzial verspricht. Langfristig gleicht der Kursverlauf des Bilfinger-Papiers einer Berg- und Talfahrt. Zwischen 2003 und 2007 verfünffachte sich der Aktienkurs von 14 bis etwa 75 Euro. Bis Anfang 2009 ging es fast die gesamte Wegstrecke, bis knapp 24 Euro, wieder nach unten. Der nächste Anstieg trieb den Aktienkurs bis ins Frühjahr 2014 auf mehr als 90 Euro. Innerhalb dieser fünf Jahre (2009-2014) hatte sich der Börsenwert von Bilfinger erneut mehr als verdreifacht. Doch seit zwei Jahren fallen die Notierungen wieder. Ausgehend vom Allzeithoch bei 93,05 Euro hat der Aktienkurs inzwischen rund drei Viertel des Werts eingebüßt. Der Kurssturz hat sich diesen Sommer beschleunigt. Allein im Juni fiel die Bilfinger-Aktie von 40 bis 25 Euro um etwa 35%. Der Kursbereich um 25 Euro markiert eine wichtige Unterstützungszone. Bereits im Krisenjahr 2008/09 wurde der Kursverfall in der Nähe dieses Niveaus aufgefangen. Während der letzten zwei Monate wurden Kurse um 25 Euro ebenfalls vermehrt zu Käufen genutzt. Seit Anfang Juli pendelt der Bilfinger-Kurs in einem Seitwärtsband zwischen 25 und 30 Euro. Noch ist es zwar zu früh, von einem beginnenden Aufwärtstrend bei Bilfinger zu sprechen. Aber die Bodenbildungsphase bei der Aktie macht mit dem erneuten Test der Unterstützungsmarke um 25 Euro weiter Fortschritte. Solange diese nicht unterschritten wird, verbessern sich die Aussichten auf einen Turnaround.

Fazit: Technisch orientierte Anleger finden bei Kursen zwischen 25 und 26 Euro eine Einstiegsgelegenheit. Als erstes Kursziel dürfte die Marke um 30 Euro angepeilt werden. Klettert Bilfinger darüber, sind auf mittlere Sicht Kurse um 36 Euro möglich. Zur Absicherung sollte ein Stopp-Loss knapp unter 25 Euro eingezogen werden.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang