Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
548
Chart der Woche vom 12.11.2020

BMW fährt zügig los

Die BMW-Aktie legt einen Kavaliersstart hin. Die Meldung, dass es bald einen Impfstoff geben könnte, beflügeln die Hoffnungen, auf ein Ende der Pandemie. Im Chart ist ein klares Kaufsignal sichtbar.

Die Aussicht auf einen hochwirksamen Impfstoff gegen Covid-19 hat die Aktienkurse weltweit steil angetrieben. Auf einen Schlag haben viele Titel wichtige Widerstandsniveaus hinter sich gelassen. Aus technischer Sicht kann diese hohe Kursdynamik als Startschuss für die Jahresend-Rally interpretiert werden. 

Ein klares Signal diesbezüglich sendet die Stammaktie von BMW. Der Kurs des Autobauers aus München übersprang am Montag einen bedeutenden technischen Widerstand und nimmt nun zügig Fahrt in Richtung der Jahreshochs auf. Momentum-Anleger nutzen den Schwung um sich zu positionieren.

Schon vor Corona im Rückwärtsgang

Bereits zu Beginn des Jahres und lange vor Ausbruch des Corona-Virus legte der Kurs der BMW-Aktie den Rückwärtsgang ein. Markierte der Titel Mitte Dezember noch eine zyklisches Hoch im Bereich um 77 Euro, sackten die Notierungen bis Ende Januar auf rund 65 Euro ab. Gut fünfzehn Prozent hatte die BMW-Aktie somit binnen sechs Wochen an Börsenwert eingebüßt.

Nach einer kurzen Seitwärtskonsolidierung während der ersten Handelstage im Februar sackte die Aktie im Corona-Crash weiter tief durch. Bis Mitte März brach der Kurs der BMW-Aktie deutlich ein und markierte am 19.03. bei 36,60 Euro das Jahrestief. Allein während der ersten drei Märzwochen sackte der Börsenwert des weiß-blauen Autobauers somit um gut 43% ab. Gemessen am Dezember-Hoch hatte der Titel sogar mehr als die Hälfte seiner Marktkapitalisierung eingebüßt.

Kräftige Zwischenerholungen

Die folgende Erholungsphase verlief zwar nicht ganz so dynamisch, konnte sich aber dennoch sehen lassen. In einem ersten Schritt stieg der BMW-Kurs bis Ende April um gut 50% auf rund 57 Euro an. Dann setzen Gewinnmitnahmen ein. Der Titel gab bis Mitte Mai erneut rund 20% auf etwa 45 Euro ab.

Im nächsten Anlauf gelang der BMW-Aktie nun schon der Anstieg bis knapp über die 200-Tage-Linie (damals bei rund 60 Euro). Gemessen vom Mai-Tief standen hier erneut rund 33% Kursgewinn zu Buche. Naturgemäß wurde die 200-Tage-Linie nicht beim ersten Versuch überwunden. Bis zu einem nachhaltigen Anstieg über diesen wichtigen langfristigen Durchschnitt sollte es noch bis Ende August dauern. Seitdem stellt dieses Kursniveau jedoch eine veritable Unterstützung gegen zwischenzeitliche Rücksetzer dar.

Haltelinie überfahren

Der Kursbereich um 65 Euro (Februar-Konsolidierung) blieb bis Anfang November jedoch eine hartnäckige Hürde auf dem Weg nach oben. Erst zu Beginn dieser Woche gelang es der BMW-Aktie, diesen wichtigen technischen Widerstand dynamisch zu brechen. Damit steht aus technischer Sicht nun einem Anlauf auf die Dezember-Hochs kaum etwas im Weg. 

Fazit: Wer das Momentum nutzen will, kauft direkt. Wer es ein wenig gemütlicher mag, wartet geduldig auf einen eventuellen Rücksetzer auf das Ausbruchsniveau und steigt erst dann ein. Kursziel: 75 Euro plus x, StoppLoss unter 64,50 Euro.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang