Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2119
Investieren in Gesundheit: Der Zukunftstrend der Pharma- und Medizintechnik

BNP Paribas Funds Health Care Innovators Cap

BNP Logo © BNP PARIBAS ASSET MANAGEMENT
Die Gesundheitsbranche wächst rasant und bietet Investoren spannende Möglichkeiten. Angesichts einer alternden Bevölkerung und steigender Gesundheitskosten sind technologische Innovationen gefragt. Ein Fonds bietet dabei attraktive Renditechancen durch gezielte Investitionen in führende Unternehmen. Welche Trends und Technologien die Branche revolutionieren und wie Anleger davon profitieren können, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Gesundheit boomt. Dank steigender Lebenserwartung zählt die Pharma- und Gesundheitsbranche zu den stabilsten Wirtschaftszweigen. Auf der anderen Seite steigen die Kosten für das Gesundheitssystem weltweit deutlich an. Die Gründe dafür liegen unter anderem im Wachstum der Weltbevölkerung, einer zunehmend älter werdenden Gesellschaft und dem steigenden Wohlstand in den Schwellenländern. 

Technologische Fortschritte sind nötig, um das System effizienter zu machen. Dazu gehört beispielsweise die Behandlung degenerativer Erkrankungen durch Genomik, biopharmazeutische und medizintechnische Innovationen. Das Management riesiger Datenmengen, Miniaturisierung, innovative Materialien, Robotik und künstliche Intelligenz. Unternehmen, die den technologischen Wandel in der Medizintechnik und Pharmabranche voran treiben, profitieren langfristig von dieser Entwicklung.

Partizipation am Zukunftstrend

Anleger, die von den langfristigen Wachstumschancen der Branche profitieren möchten, finden im Health Care Innovators Fund der französischen Investmentbank BNP Paribas ein attraktives und renditeträchtiges Investment. Der vor über elf Jahren aufgelegte Publikumsfonds belegt  mit einer Langfristrendite von 9,61% p.a. (10 Jahre) sowie einer unterdurchschnittlichen Volatilität regelmäßig Spitzenplätze und verweist ähnliche Wettbewerbsfonds auf ihre Plätze.

Die beiden Fondsmanager Jon Stephenson und Christan Fay verantworten das Portfolio des Fonds seit mehr als acht Jahren. Sie investieren in ein Kernportfolio von 30 bis 50 internationalen Aktien aus dem Gesundheitssektor, die in ihrem Bereich eine technologisch führende Position einnehmen oder von diesen Entwicklungen profitieren. Die Investmentspezialisten stützen sich bei ihren Analysen auch auf die Ideen mehrerer anderer Investment-Teams des Asset Managers BNP Paribas und profitieren von der Zusammenarbeit mit dem hauseigenen Nachhaltigkeitszentrum.

Kombination zweier Investmentansätze

Um die passenden Investments für das Fondsportfolio zu finden, kombinieren die Fondsmanager zwei Investmentansätze. Sie vereinen die Top-Down-Perspektiven der jeweiligen Themenbereiche (Potential der Genome, Big Data im Gesundheitswesen, Entwicklung neuer Medikamente, Systeminnovatio, Miniaturisierung/Automation) mit einem Bottom-Up-Ansatz der Analyse konkreter Unternehmen und Wertpapiere. So entsteht ein konzentriertes Fondsportfolio mit aktuell 46 Einzeltiteln. 

Mit einem Anteil von gut 71% sind US-Aktien am stärksten im Portfolio gewichtet. Es folgen innovative Health Care Spezialisten aus Großbritannien (8%), Dänemark (5%), Frankreich (5%) und der Schweiz (3%). Die zehn größten Einzeltitel vereinen rund die Hälfte des Portfolios auf sich. Neben dem US-Phamariesen Eli Lilly (9,3%), dem Gesundheitsdienstleister United Health (6,95%) oder dem britischen Pharmakonzern AstraZeneca (6,8%) findet sich auch der OP-Roboter-Spezialist Intuitive Surgical (3%) im Portfolio.

Kauf ohne Aufschlag möglich

Fondsanteile des BNP Paribas Health Care Innovators Funds können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 3,0% börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Bei einigen Discountbrokern wie beispielsweise Consors oder comdirekt sowie beim Kauf über die Börse, können Anleger diese Gebühren sparen. Die laufenden Kosten (TER) liegen bei rund 1,98% pro Jahr, variable Kosten wie Performance-Fees oder ähnliches werden nicht berechnet. Zins- und Dividendenerträge die innerhalb des Fondsportfolios anfallen, werden nicht ausbezahlt sondern direkt wieder angelegt.

 
Fazit: Der BNP Paribas Funds Health Care Innovators eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die an den stabilen Wachstumschancen bei besonders innovativen Unternehmen des Gesundheitssektors partizipieren möchten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang