Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1610
Unterbewerteter Elektronik-Einzelhändler

Bodenbildung zum Einstieg bei Dixons Carphone nutzen

Britische KMU haben seit dem Brexit-Referendum deutlich an Wert verloren. Inzwischen sind viele Titel fundamental so günstig bewertet, dass sich hier auf mittlerer und langer Sicht mehr als nur ein Blick lohnen dürfte. Ein Beispiel dafür ist die Aktie des Elektronik-Einzelhändlers Dixons Carphone plc.

Kleinere und mittelgroße britische Unternehmen haben seit dem Brexit-Referendum überproportional an Wert verloren. Dazu zählt auch die Aktie des Elektronik-Einzelhändlers Dixons Carphone plc. Der Börsenwert sank seit dem Referendum um 70%. Inzwischen wird die Aktie mit einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 0,72 deutlich unter ihrem inneren Wert gehandelt. Dixons Carphone plc ist eines der größten Einzelhandelsunternehmen für Elektro- und Elektronikgeräte sowie für Telekommunikationsdienstleistungen (Mobilfunk) in Europa.

Die jüngsten Unternehmenszahlen zeigen, dass Dixons Carphone mit dem Umbau des Unternehmens zu wachsender Profitabilität voran kommt. Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2019/20 stieg der Umsatz mit Elektronikgütern (z. B. Tablets, Spielkonsolen und Haushaltsgeräte) auf vergleichbarer Basis um 3%. Der Gesamtumsatz blieb konstant.

Servicequalität soll verbessert werden

Das Unternehmen investiert kräftig, um den Service und die Fachkompetenz in den Ladengeschäften zu verbessern. Dafür hat Dixons Carphone ein hochmodernes Kundendienst-Schulungszentrum eröffnet. Hier sollen mehr als 6.000 Mitarbeiter pro Jahr in einem 90-Tage-Programm unterrichtet werden.

Im Kursverlauf der Aktie zeichnet sich eine Bodenbildung ab. Aus fundamentaler Sicht ist der Titel deutlich unterbewertet. Weitsichtige Anleger setzen auf einen erfolgreichen Turnaround.

kap191017_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018)*: 10,53 Mrd.

Gewinn je Aktie (2018)*: 0,14

Marktkapitalisierung*:1,47 Mrd.

KGV (2020e): 7,89

Div.-Rendite: 5,34%

* in GBP

Empfehlung: kaufen, schrittweise investieren

Kursziel: 1,77 GBP, Stop-Loss: unter 1,08 GBP

ISIN: GB 00B 4Y7 R14 5 | Kurs: 1,31 GBP 

Kurschance: 35% | Verlustrisiko: 18%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang