Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2250
Vermögensstrategie für das 2. Quartal 2023

Börse preist Stagflation ein

Money makes money investment concept © jirsak / Stock.adobe.com
Das zweite Börsen-Quartal dürfte sehr bewegt werden. FUCHS-Kapital stellt sich auf große Schwankungen ein, allerdings mit wenig Trend-Dynamik. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Börsen einen Richtungswechsel vollziehen, halten wir nach dem guten ersten Quartal für recht hoch.
Die Unsicherheit an den Börsen wird in den kommenden drei Monaten kräftig zunehmen. Darauf deuten die jüngsten Entwicklungen im ersten Quartal bereits hin. Ein politisches Risiko ist der weiter eskalierende Ukraine-Krieg. Einerseits nimmt das Konfliktpotenzial zwischen den USA und Russland zu. Andererseits hat das politische Ringen mit China um eine Positionierung in Bezug auf Russland begonnen. Die verstärkte Reise-Diplomatie der EU signalisiert das deutlich (FB vom 27.03.).

Ein anderer Risiko-Faktor ist die offensichtlich noch nicht überstandene Bankenkrise in den USA. Die hat die Sorge zufolge, dass der Zinsanstieg auch die Geldhäuser in Europa und Asien in Mitleidenschaft ziehen könnte. Die Notenbanken, voran die US-Fed, steuert zwar mit reichlich Liquidität dagegen. Sie konterkariert damit aber auch ihre Inflationsbekämpfung.  

Neue US-Konjunktursorgen

Parallel dazu keimen neue Konjunktursorgen auf. In den USA wächst mit Blick auf die kommenden drei Monates das Risiko einer sichtbaren wirtschaftlichen Abkühlung. Die jüngsten Unternehmensdaten deuten erneut darauf hin. So hat die US-Industrie zuletzt erneut ein Auftragsminus verkraften müssen. Im März gingen die Bestellungen um 0,7% gegenüber dem Februar zurück. Sie waren aber auch schon im Februar gegenüber dem Januar um 2,1% gefallen. Parallel dazu hat der US-Arbeitsmarkt an Schwung verloren. 

Mit den neuen Rezessionssorgen in den USA verbinden einige Beobachter umgekehrt aber auch Zins-Hoffnungen. So gehen inzwischen nur noch 40% aller Investoren davon aus, dass die Fed die Zinsen noch einmal um 25 Basispunkte anheben wird. Die Mehrheit (60%) haben sich schon auf eine Zinspause eingestellt. 

Pausiert die Fed?

Die Zins-Spekulation ist aus konjunktureller Sicht nachvollziehbar, aber nicht mit Blick auf die US-Inflation. Denn die bleibt weiter hoch, die Kerninflation ist zuletzt sogar angestiegen. Treiber der Inflation sind inzwischen längst Zweitrunden-Effekte. Baldige Entspannung sehen wir hier ohnehin nicht. Denn der US-Arbeitsmarkt bleibt trotz der jüngsten Beruhigung eng. 

Auch von der Rohstoff-Seite her erwarten wir neu Inflations-Impulse. In diese Richtung wirkt direkt und unmittelbar die Kürzung der Ölförderung. Saudi-Arabien und andere OPEC+-Länder wollen ab Mai die Förderung deutlich reduzieren. Allein Saudi-Arabien will die Produktion um 500.000 Barrel pro Tag senken. Der Ölpreis ist darum bereits angesprungen (ausführlich dazu FD vom 06.04.). Die steigenden Ölpreise werden die Inflation eher wieder befeuern - am Anfang der Prozesskette. 

Stagflation voraus

Angesichts dieser Lage dürften es die Notenbanken sehr schwer haben, mit ihren Zinsschritten zu pausieren. Entscheiden sie sich dafür, ist das ein Signal, dass die US-Geldhüter die Inflation nicht mehr entschlossen bekämpfen werden. Die Fed würde dann signalisieren, auf Zeit zu spielen und zu hoffen, dass die konjunkturelle Verlangsamung auch die Inflation dämpft. Das ist ein gewagtes Unterfangen.
Fazit: Die Börsen haben im zweiten Quartal ein Stagflations-Szenario vor der Brust. Eine Zinspause könnte die Aktienkurse stützen, wäre aber auch ein ambivalentes Signal. Angesichts der konjunkturellen Entschleunigung sehen wir für Aktien kein großes Potenzial. Wir raten zu Gewinnmitnahmen, insbesondere bei den zuletzt favorisierten Rohstoff-Aktien. Wir erwarten eine technische Korrektur nach unten. Versorger (Energie), defensive Werte (Konsum), Gold, Silber und Bitcoin sind aussichtsreich.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang