Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1636
Einigung EU-USA beflügelt Kurse von Exportwerten

Börsen-Sommer-Märchen mit Fortsetzung

Die Börse ist in Sommerlaune. Obwohl manche Unternehmenszahlen aus den USA die Erwartungen nicht erfüllten, setzt der Markt zur Rally an. Ein aktuelles Ereignis beflügelt dabei die (Export-)Kurse.

Die Aktienkurse klettern mit den Sommer-Temperaturen. Der DAX hat dabei jetzt sogar einen Gang raufgeschaltet. Er stürmt mit Kraft auf die technische Hürde bei 12.800 Zählern zu. Der US-Leitindex Dow Jones hat sich unterdessen deutlich über die Marke von 25.000 Zählern geschoben. Den Sprung darüber hatten wir kürzlich als Startschuss für eine DAX-Sommerrally prognostiziert (FK vom 28.06).

Angeschoben werden die europäischen Börsen von zwei fundamentalen Faktoren. Der Euro ist mit 1,17 gegenüber dem US-Dollar weiter recht schwach. Das stützt den wichtigen Export. Bedeutsamer ist aber noch die Einigung von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und US-Präsident Donald Trump, vorerst auf weitere Zölle zu verzichten und Verhandlungen zum Abbau von Handelshemmnissen zu beginnen.

Offenbar hat Trump mit seiner aggressiven und teils zunächst nicht nachvollziehbaren Politik ein Ziel erreicht. Zunächst werden massive Strafzölle in alle Richtungen angedroht, um dann – je nach Wichtigkeit des Handelspartners – bilaterale Vereinbarungen zu treffen, die sogar auf einen Abbau von Zöllen hinwirken. Die deutschen Exportwerte dürfte das beflügeln.

Steigende Exporterwartungen

Gespiegelt wird das ganz aktuell durch gestiegene Export-Erwartungen, wie sie das ifo-Institut meldet. Vor allem der Maschinenbau, die Elektroindustrie und die Metallindustrie sind wieder optimistischer. Erstaunlich dabei: In diesen Zahlen steckt die Juncker-Trump-Einigung noch gar nicht drin und von der dürfte vor allem die Automobilindustrie profitieren. Das müsste eigentlich Treibstoff für die nach vorn blickende Börse sein.

In den USA ist das Bild durchwachsener. Einerseits übertreffen weiterhin etliche Unternehmen die Analystenerwartungen. Das stärkt die Zuversicht, dass die US-Konjunktur weiter gut läuft und die Unternehmen weiter solide wachsen. Mit dieser Aussicht scheint auch der Zinsanstieg verkraftbar zu sein – zumal die US-Notenbank ein moderateres Tempo in Aussicht gestellt hat und auch die Marktzinsen nicht weiter steil klettern.

Auf der anderen Seite nehmen wir auch eine wachsende Zahl von Gewinnwarnungen (z.B. General Motors, Daimler) wahr. Hinzu kommen einige Unternehmen, die ihren Ausblick auf die weiteren Monate gesenkt haben. So hat Facebook bei Umsatz- und Nutzerzahlen enttäuscht. Auch die Quartalszahlen von Visa und Paypal waren nicht sonderlich gut.

Das ist für uns aber kein Grund zur Sorge. Die meisten dieser Aktien gehören zu den Highflyern der vergangenen Monate. In vielen Fällen wurden extrem hohe Erwartungen eingepreist, die nun gesund korrigiert werden.

Fazit: Die technische Sommerrally läuft. Schafft der DAX den Sprung über 12.800 Zähler, ist der Weg zunächst bis 13.200 Punkte frei – darüber rückt das Allzeithoch ins Visier. Daneben stehen die Chancen gut, dass sich die fundamentalen Treiber mit dem Abbau der Zölle wieder verstärken.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
  • Fuchs plus
  • Betriebliche Ausbildung in der Krise

Unternehmen haben Lehrlings-Notstand

Zwei junge Mechaniker betrachten den Motor eines Autos. © Kzenon / stock.adobe.com
Die Hälfte aller Betriebe in Deutschland schafft es in diesem Jahr nicht, ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen. Betriebe aus dem Handel, Gastronomie und Handwerk resignieren angesichts dieser Entwicklung und ziehen sich aus der dualen Ausbildung zurück.
Zum Seitenanfang