Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1959
Kursverdoppelung seit Ende Januar

C3 AI.Inc. nutzt ChatGPT

Software © blackdovfx / Getty Images / iStock
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde - und der Kurs von C3.AI.Inc zieht davon. Seit Ende Januar ging es um 50% nach oben. Sollten Anleger jetzt noch bei der Aktie zugreifen?

C3.ai profitiert vom Hype um den Chatbot ChatGPT. Der Kurs des Softwareentwicklers für Künstliche Intelligenz hat sich seit Jahresbeginn mehr als verdoppelt. Allein seit Ende Januar zog der Börsenwert von C3.ai um gut 50% an, als bekannt wurde, dass ChatGPT in die Softwarelösungen des Unternehmens integriert wird. „Die C3 Generative AI Product Suite integriert die neuesten KI-Fähigkeiten von Organisationen wie Open AI, Google und der Wissenschaft sowie die fortschrittlichsten Modelle wie ChatGPT und GPT-3 in die KI-Produkte von C3 AI für Unternehmen“, meldete der Softwarekonzern vor knapp zwei Wochen.

C3.ai (C3 Artificial Intelligence) wurde 2009 von Tom Siebel gegründet. Der Softwarekonzern stellt künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) für Unternehmen bereit. C3.ai vertreibt eine Plattform für die Entwicklung und Bereitstellung von KI-Anwendungen. Außerdem bietet das Unternehmen eine Reihe vorkonfigurierter KI-Anwendungen für unterschiedlichste Anwendungen bereit. Die können z.B. im Customer Relationship Management, im Gesundheitssektor, der Logistikbranche oder im Energiesektor eingesetzt werden. 

Ein volatiler Hoffnungswert

C3.ai baut auf eine breite Kundenbasis. So nutzen Energieunternehmen wie E.On oder Enel, Finanzdienstleister wie die Bank of America, Logistikunternehmen wie Boeing sowie Regierungsbehörden (US-Verteidigungsministerium, Energieministerium) die Softwarelösungen. Das noch junge Unternehmen wächst mit beachtlichen Umsatzsteigerungen, arbeitet unter dem Strich jedoch defizitär. Während der vergangenen fünf Jahre zog der Konzernumsatz im Durchschnitt um 44% p.a. auf zuletzt 252 Mio. US-Dollar an. Der Nettoverlust stieg im selben Zeitraum von minus 33,35 auf zuletzt minus 192,06 Mio. US-Dollar. Mit Blick auf die Bilanz ist dies jedoch (noch) unproblematisch. C3.AI ist praktisch schuldenfrei. Langfristigen Schulden (31,76 Mio. US-Dollar) stehen kurzfristig liquide Mittel von rund 840 Mio. US-Dollar gegenüber. Dies dürfte selbst bei weiterem konjunkturellem Gegenwind einen ausreichenden Puffer bieten, um langfristig zu wachsen und profitabel zu werden. 

Solange sich kein wirtschaftlicher Turnaround abzeichnet, bleibt der Titel ein volatiler Hoffnungswert im Bereich KI-Software. Nach dem zuletzt starken Kursanstieg sollten interessierte Anleger Rücksetzer abwarten und zunächst nur kleine (Einstiegs)Positionen aufbauen.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 55 USD; Stopp-Loss unter 12 USD
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang