Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1327
Attraktive Dividendenrendite nach Kursrutsch

Chance nach Gewinnwarnung bei mobilezone holdings AG

Hauptsitz Rotkreuz © mobilezone holding AG
Mobilezone ist ein führender Spezialist für Smartphones und Telekommunikation in der Schweiz. Daneben ist das Unternehmen als Serviceprovider in der Schweiz und in Österreich tätig. Ist die Aktie nach der Gewinnwarnung und dem Kursrutsch für Anleger aussichtsreich?

Dividendenfreunde nehmen mobilezone näher in Augenschein. Das Unternehmen verfolgt eine aktionärsfreundlichen Ausschüttungspolitik und kehrt rund 80% des Gewinns als Dividende an die Aktionäre aus. Die mobilezone holding AG fungiert als Dachgesellschaft der mobilezone – Gruppe und ist in den Bereichen Telekommunikations-Detailhandel und Telekommunikationsdienstleistungen tätig. Kernbereich ist die Sparte Handel, welche die Geschäfte mit Privat- und Firmenkunden abwickelt. Vereinbarungen mit den drei in der Schweiz aktiven Providern erlauben es dem Unternehmen, Mobiltelefone zu tiefen Preisen oder gratis an die Kunden abzugeben. Die Kundenbasis des Unternehmens sitzen in der Schweiz, Deutschland und Österreich.

Deutschlandgeschäft ging schief

Kurz vor Jahresende (Mitte Dezember 2024) hat mobilezone die Börsen mit einer Gewinnwarnung geschockt. Vor allem das Deutschlandgeschäft hat dem Unternehmen die Bilanz verhagelt. Nach einem Konzernumsatz von 1,01 Mrd. CHF in 2023 rechnet mobilezone für 2024 mit einem Umsatzrückgang auf 960 bis 990 Mio. CHF. Den größten Rückschlag gibt es beim bereinigten Betriebsgewinn (EBIT). Hier erwartet der Konzern nur noch 52 bis 57 Mio. CHF, nachdem bislang 68 bis 75 Mio. CHF Aussicht gestellt wurden. 

Neben dem schlechten Deutschlandgeschäft sind auch eine Reihe von Einmaleffekten, wie Abschreibungen für die Gewinnwarnung verantwortlich. Das schwächere Deutschlandgeschäft zwang den Konzern nun zu einer Korrektur der Erwartungen. Hier hat der starke Wettbewerb, vor allem im Online-Geschäft, die Margen deutlich unter Druck gesetzt. Auch blieb der erhoffte Schub durch den Start den neuen iPhones aus. In der Folge dürfte die ohnehin tiefe Marge in Deutschland von 4,2% (2023) auf 3,1 bis 3,3% sinken. 

Effizienzprogramm zur Rettung

Ein umfangreiches Effizienzprogramm soll die Margen in Deutschland nun wieder steigern. Neben Stellenstreichungen sollen Bereiche zusammengelegt und die Organisation gestrafft werden. Zudem will mobilezone in Deutschland den Fokus künftig stärker auf das Geschäft als virtueller Mobilfunknetzbetreiber (MVNO) legen und bei anstehenden Neuverhandlungen von Verträgen bessere Margen herausholen. Das Motto: Lieber auf (verlustreiche) Geschäfte verzichten und dafür profitabler werden. Die Dividende will das Management trotz des jüngsten Tauchers mit 0,90 CHF je Aktie stabil halten. „Das Unternehmen verfügt über ein starkes, resilientes Geschäftsmodell und ein über die letzten Jahre stark diversifiziertes Angebotsportfolio“, begründete Vorstandsmitglied Markus Bernhard diese Entscheidung. 

Nach dem jüngsten Kursrutsch kommt mobilezone damit auf eine attraktive Dividendenrendite von rund 7,4%. Vom Dezember-Tief bei rund 10 CHF hat die Aktie inzwischen wieder ein gutes Stück aufgeholt. Mit einem KGV unter 11 ist der Titel dennoch fundamental günstig. Anleger eröffnen eine Startposition (Fuss in der Tür) und nutzen mögliche Rücksetzer in den Bereich um 11,30 CHF zum Ausbau ihres Investments.


Empfehlung: kaufen Kursziel: 14,80 CHF; StopLoss: < 10,60 CHF
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang