Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1853
Produktcheck: JP Morgan Pacific Equity Fund

Chancen der Highflyer in Asien nutzen

Chancen der Highflyer in Asien nutzen. Copyright: Pixabay
Die Beimischung asiatischer Aktien in ein Portfolio wird strategisch immer wichtiger. Viele asiatische Märkte sind aber nicht leicht investierbar. Zudem fehlt Anlegern oft das Wissen über einzelne Firmen. Ein spezialisierter Fonds, der die Region gut kennt und dort aktiv Chancen sucht und findet, ist darum ein gutes Anlagevehikel.

Die Aktienmärkte der Asien-Pazifik-Region bieten mittel- und langfristig hohe Wachstums- und Renditechancen. Vor allem die nordasiatischen Länder China, Taiwan und Südkorea haben die Corona-Krise sehr gut bewältigt und verzeichnen bereits wieder kräftiges Wirtschaftswachstum. Zudem haben die Länder der Region erst kürzlich das größte Freihandelsabkommen der Welt unterzeichnet. Das wird die Wirtschaft der Region mit seinem Handel und Dienstleistungen langfristig unterstützen und dürfte lukrative Investmentchancen schaffen. Die Asien-Pazifik-Region zählt außerdem zu den bevölkerungsreichsten Gebieten der Welt. Eine stetig wachsende Mittelschicht konsumiert im Trend mehr und nutzt verstärkt Finanzdienstleistungen und Online-Angebote.

In deutschen Aktiendepots finden sich aber kaum Investments aus der Asien-Pazifik-Region. Abgesehen vielleicht von den bekannten chinesischen Branchengrößen wie Alibaba, Tencent, Lenovo oder Baidu sind Aktien aus Fernost hierzulande eher unterdurchschnittlich repräsentiert. Das liegt daran, dass viele Märkte (z. B. Vietnam, Taiwan, Indonesien) für deutsche Anleger nur schwer zugänglich sind. Die Aktien vieler regionaler Unternehmen werden oft nur an deren Heimatbörse gehandelt und kaum ein deutscher Anleger verfügt über einen entsprechenden Börsenzugang in der Region.

Eine Fondsmanagerin, die die Region kennt

Wer an den langfristigen Chancen der Asien-Pazifik-Region partizipieren möchte, tut dies darum am besten und einfachsten über einen aktiv gemangten Investmentfonds. Ein solides und langfristig überlegenes Konzept bietet der JPMorgan Pacific Equity Fonds A.

Die Anlagestrategie kombiniert Aktien aus aufstrebenden Ländern wie China, Vietnam oder Indonesien mit Aktien aus Industrieländern wie Japan oder Australien. Diese Kombination versucht dabei nicht nur die Renditechancen verschiedener Anlageregionen zu nutzen. Durch diese Diversifikation werden auch Risiken besser gestreut und somit optimiert.

30 Jahre Erfahrung

Ursprünglich im Jahr 1988 aufgelegt, kann der Pacific Equity Fund auf eine mehr als 30-jährige erfolgreiche Historie zurückblicken. Die hier besprochene Anteilsklasse (JPMorgan Pacific Equity Fund A) ist seit dem 20. September 2005 verfügbar und wird seit neun Jahren von Asia Ogoshi verantwortet. Die Fondsmanagerin zählt laut Citywire Apha Females zu den Top 30 Fondsmanagerinnen weltweit.

Der Anlageerfolg des Konzepts ist klar ersichtlich. Seit rund vier Jahren erweist sich das Portfolio des JPMorgan Pacific Equity Fund als deutlich renditestärker als das vergleichbarer Investmentfonds derselben Anlagekategorie. Auch den Benchmarkindex MSCI Asia Pacific NR USD hat der Fonds klar hinter sich gelassen.

Japan als Kern, Beimischung aus kleinen asiatischen Tigern

Fondsmanagerin Ogoshi und ihr Team investieren im Wesentlichen in Unternehmen, die in Japan und der Pazifikregion (mit Ausnahme der USA) ihren Sitz haben oder dort gehandelt werden. Im aktuellen Portfolio erhalten japanische Aktien (ca. 31,14%) das größte Gewicht. Ebenfalls stark vertreten sind Aktien aus China (22,93%) und Taiwan (13,02%). Unternehmenspapiere aus Hongkong (8,74%), Südkorea (6,93%), Australien (5,86%) und Indien (5,45%) bilden die starke zweite Reihe. Wachstumsstarke Aktien aus Indonesien (3,98%), Singapur (1,54%) und Vietnam (0,41%) ergänzen das breit diversifizierte Portfolio.

Der Fonds hält derzeit rund 64 Einzeltitel im Bestand – die zehn größten Einzelpositionen vereinen etwa 38% des Fondsvolumens auf sich. Darunter finden sich Aktien des Chipherstellers Taiwan Semiconductor Manufacturing (ca. 6,93%), des chinesischen Internetkonzerns Tencent (6,14%), des südkoreanischen Unterhaltungselektronik-Konzerns Samsung (4,53%), des japanischen Elektrotechnologiekonzerns Keyence (4,30%) oder der pan-asiatischen Versicherungsgruppe AIA Group (3,92%). Branchenschwerpunkte setzt das Fondsmanagement derzeit bei Technologie-Titeln (24,91%), Zyklischen Konsumgütern (18,14%), Finanzdienstleistungen (17,53%) und Kommunikationskonzernen (11,78%).

Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt

Fondsanteile des JPMorgan Pacific Equity Fund A können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags in Höhe von max. 5,00% börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Daneben können Anteile auch an den Börsen in Frankfurt, München, Berlin oder Stuttgart gehandelt werden. Einige Discontbroker (Consors, Onvista, Comdirekt.) bieten zudem Rabatte auf den Ausgabeaufschlag an. Die laufenden Kosten (TER) betragen rund 1,77 % p.a. Zins- und Dividendenerträge werden nicht ausgeschüttet, sondern erhöhen den Fondswert automatisch.

Fazit: Der JPMorgan Pacific Equity Fund A eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die an den Wachstumsperspektiven und Renditechancen asiatisch-pazifischer Aktien partizipieren möchten. Der Fonds ist eine chancenreiche Depotbeimischung in einem international gut strukturierten Investmentportfolio.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
  • Fuchs plus
  • Vermieter kann Balkonkraftwerk bei Sicherheitsrisiko untersagen

Anspruch auf Balkonkraftwerk gilt nicht grenzenlos

Knapp 900.000 Balkonkraftwerke sind inzwischen installiert. Mit der letzten Änderung des Mietrechts ist es auch für Mieter einfacher, ihren Balkon mit Solarpaneelen zu bestücken. Aber völlig rechtlos ist der Eigentümer nicht, wie jetzt das Amtsgericht (AG) Köln entschied.
  • Fuchs plus
  • Zustandsprotokoll bindend: Gericht entscheidet gegen Mietminderung bei Auszug

Übergabeprotokoll ist bindend

Vermieter haben ein Interesse daran, beim Ein- und Auszug des Mieters ein Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen und zu unterschreiben. Es dokumentiert den Zustand der Wohnung und hält fest, welche Mängel oder Schäden vorhanden sind. Jetzt hat das Amtsgericht (AG) Hanau durch eine Entscheidung dokumentiert, wie wichtig das Protokoll ist.
Zum Seitenanfang