Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2088
Die Herzogin und der Herzog von Sussex investieren modern und nachhaltig

Das Meghan-und-Harry-Portfolio

Meghan und Harry, Herzogin und Herzog von Sussex. Copyright: wikimedia
Zur Verwandtschaft im Buckingham Palace wahren Meghan und Harry, Herzogin und Herzog von Sussex, bekanntermaßen ein unterkühltes und distanziertes Verhältnis. An ihrem neuen Stammsitz in Los Angeles betätigen sie sich hingegen als Investoren. FUCHSBRIEFE haben die royalen Beteiligungen näher unter die Lupe genommen.

Investieren wie die Royals – FUCHSBRIEFE erklären wie es geht. Meghan und Harry, die Herzogin und der Herzog von Sussex, investieren gern nachhaltig und in junge Tech-Unternehmen. Seit neustem sind sie „Impact Partner“ (Werbebotschafter) von Ethic, einen Fintech für nachhaltige Geldanlagen. Bereits seit Beginn des Jahres halten sie zudem Anteile am Fintech und lassen dort auch Teile ihres Vermögens nach nachhaltigen Kriterien verwalten. Das gab Ethic jüngst in einer Pressemitteilung bekannt.

Nachhaltigkeit steht hoch im Kurs

In welche Titel Ethic genau investiert, verrät das Unternehmen nicht. Investments werden allerdings nach den Kategorien Klimawandel, Wasser, Umweltverschmutzung, Frauenrechte, Demokratieförderung, gute Unternehmensführung, usw. unterteilt. Auf ihrer Website bietet das Unternehmen Interessenten an, sich ein Nachhaltigkeitsprofil zu erstellen, das dann dem Finanzberater vorgelegt werden kann. Hat der Berater dann wiederum Fragen, kann er sich an Ethic zwecks Portfolio-Erstellung wenden.

Eine weitere Beteiligungen von Meghan und Harry ist das Startup Betterup. Das kalifornische Unternehmen hat eine App entwickelt, die Unternehmen Coaching-Programme zu Themen wie mentale Fitness, Ernährung und Elternschaft anbietet. Bekannt ist auch ihr Engagement beim Buch- und Audioverlag Pinguin Random House. Zudem hält das Herzogs-Paar Anteile an den Streamingdiensten Spotify (ISIN: LU 177 876 291 1) und Netflix (ISN: US 641 10L 106 1). Auf beiden Plattformen veröffentlichen die Royals auch regelmäßig Inhalte. Eine Dokumentation der beiden auf Netflix verspricht gute Zuschauerzahlen und könnte so auch den Aktienkurs anschieben. 

Titel für ein Depot nach Geschmack des Herzogpaares von Sussex

Bis auf Spotify und Netflix ist leider keines der genannten Unternehmen börsennotiert. Die direkte Nachahmung der royalen Investments ist also für Privatanleger nur schwer möglich. Kopieren lässt sich allerdings die Strategie. Die lässt sich etwa umsetzen mit Fonds in europäische (ISIN: LU 039 249 634 4) oder amerikanische (ISIN: IE 00B 3VW M09 8) Small Caps – also kleinere Unternehmen. Beide Fonds sind mit den Anforderungen des Pariser Klimaabkommens vereinbar – also ganz nach Geschmack von Meghan und Harry.

Auch Impact Fonds dürften im royalen Interesse liegen. Das sind Fonds, die mit ihrem Investmententscheidungen ganz bewusst ein Nachhaltigkeits-Ziel verfolgen – etwa die Reduzierung von CO2-Emissionen. Solche Fonds finden sie etwa bei Nachhaltigkeits-Banken wie Triodos, der Umweltbank, der GLS Bank oder der Ethikbank.

Fazit: Investieren wie Meghan und Harry: Das heißt offenbar: nachhaltig anlegen, in chancen- und wachstumsorientierten Startups aber auch in größere „Platzhirsche“, die von Megatrends profitieren. So gesehen würde ein Finanzberater die beiden wohl als risikobereite und nachhaltige Tech-Investoren bezeichnen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang