Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1932
FUCHS-Produktcheck: RB LuxTopic – Aktien Europa A

Den Markt übertreffen, Verluste vermeiden

Anleger können mit börsengehandelten Indexfonds (ETF) eine Wertentwicklung erzielen, die eng am Markt ist. Es gibt aber Fondsmanager, denen es auch dauerhaft gelingt, besser als der Markt abzuschneiden. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, dem das seit Jahren gelingt. Das Erfolgsrezept ist einfach.

Es ist der Wunsch vieler Anleger: Mit Investments auf lange Sicht den Markt kontinuierlich übertreffen, in Abschwungphasen aber weniger verlieren. Dipl.-Ing. Robert Beer ist mit seinem RB LuxTopic Aktien Europa vor mehr als 20 Jahren angetreten, um genau diese Herausforderung zu meistern. 

Die Idee hinter dem Fonds klingt einfach. Die großen Aktienindizes bringen auf lange Sicht Renditen um die 8% pro Jahr – in den USA ebenso wie in Europa. Auch der Euro Stoxx 50 hat dies seit seiner Auflage Ende der 1980-er Jahre geschafft – unter Berücksichtigung der Dividenden. Diese Entwicklung spricht auf den ersten Blick für einen börsengehandelten Indexfonds (ETF). 

Zwei Bausteine im Portfolio

Fondsmanager Beer hat sich jedoch zum Ziel gesetzt, die passiven Indexfonds zu übertreffen. Dafür verwendet er zwei Bausteine: Zum einen hat Beer analysiert, dass die Divergenz zwischen den Top-Performern und den schlechtesten Einzeltiteln innerhalb eines Indexes oft signifikant ist und zum anderen meist über längere Zeiträume anhält. Mittels eines Algorithmus werden darum die 35 trendstärksten Aktien des Index ermittelt. Diese bilden das Kernportfolio. Aktien, die den Index verlassen müssen, hat Beer in der Regel bereits Monate vorher nicht mehr im Depot. Umschichtungen finden nur sehr selten statt. Historisch werden 1 bis 2 Aktien pro Monat gehandelt. Der Großteil der Titel verweilt über Jahre im Depot. 

Der zweite Baustein fußt auf der Erkenntnis seiner rund 40-jährigen Börsenerfahrung, dass es immer wieder zu teils deutlichen Korrekturen am Aktienmarkt kommt. Dot.com-Crash, Lehman-Pleite, Fukushima, Corona-Crash. Viele Anleger verlieren in solchen Marktphasen die Nerven und werfen ihre Aktien auf den Markt. Diesem Thema wird innerhalb des Fonds mit einem permantenten und aktiven Risikomanagement begegnet. 

Absicherung verhindert Verluste

Die Basis der derivativen Absicherungsstrategie sind gekaufte Put-Optionen. Wenn die Börsen steigen, kosten dies zwar etwas Rendite und bremsen den Kursanstieg. Doch in Korrekturphasen dämpfen sie den Verlust und der Fonds startet später von einem höheren Niveau wieder nach oben. Somit kombiniert der RB LuxTopic Aktien Europa europäische Bluchips mit einem aktiven Risikomanagement über Derivatestrategien.

Fondsmanager Beer sucht nach europäischen Bluechips mit starken Marktpositionen, weltweiten Umsätzen, stabilen Margen und soliden Gewinnen. Als Benchmark tritt der Fonds gegen den Euro Stoxx 50 an. Bereits mit der Selektion der 30 bis 40 trendstärksten Titel lässt sich laut Fondsmanager Beer eine Überrendite gegenüber dem Index von rund 2,5% erwirtschaften. Diese Outperformance wiederum ist das Risikobudget, mit dem sich die dauerhafte Absicherung (Put-Optionen) finanzieren lässt. 

Stark konzentriertes Portfolio

Das hochkonzentrierte Fondsportfolio besteht aus 35 Einzeltiteln. Unter den Top 10 Investments, die gemeinsam bereits rund 44% des Fondsportfolios auf sich vereinen, findet sich z. B. der Halbleitertechnologie-Zulieferer ASML (7,3%), der französische Energiekonzern Total (6,4%), der Technologiekonzern Siemens (5,3%) und der Gase- und Wasserstoffspezialist Air Liquide (3,4%). Französische Aktien sind mit einem Anteil von rund 41% am stärksten im Fonds gewichtet. Es folgen Dividendentitel aus Deutschland (24,2%), den Niederlanden (14,2%), Spanien (5,9%), Italien (4,0%) und Finnland (1,9%). 

Fondsanteile des RB LuxTopic – Aktien Europa können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Wer die Ausgabekosten sparen möchte, kauft den Fonds über die Börse. Hier liegt der Spread (Differenz zwischen Kauf und Verkauf) zwischen 0,69 und 0,85%. Die laufenden Kosten (TER) bewegen sich bei 2,02% p.a. Dazu kommt unter Umständen eine Performance-Fee. Die Wertentwicklung des Fonds spricht für sich. Nach mehr als 20 Jahren mit „ups and downs“ hat der RB LuxTopic – Aktien Europa den Euro Stoxx 50 einschließlich Dividenden aus Renditesicht deutlich hinter sich gelassen. Und dies bei geringerer Volatilität in abwärtsgerichteten und schwierigen Marktphasen.

Fazit: Der RB LuxTopic – Aktien Europa eignet sich als chancenreiche und zugleich verglichen mit einem reinen Aktien(fonds)investment schwankungsärmere Basisanlage für langfristig orientierte Investoren. Wer mit seinen Investments ruhig schlafen und dennoch nicht auf die Renditechancen am Aktienmarkt verzichten möchte, findet hier eine langjährig erfolgreiche Strategie.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang