Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1756
Im Fokus: Bahn- und Verkehrsinfrastruktur

Die Bahn investiert, viele Unternehmen profitieren

Die Bahn investiert, viele Unternehmen profitieren. Copyright: Pixabay
Wenn die Bahn Milliarden von Euro investiert, dann verdienen einige Firmen prächtig. Angesichts des milliardenschweren Investitionsprogramms der Bahn, dürften die Auftragsbücher einiger Unternehmen bald noch dicker gefüllt sein. Davon können Anleger profitieren.

Die Bahn startet eine milliardenschwere Investitionsoffensive. Mit dem geplanten Deutschlandtakt will der Konzern sein Angebot deutlich verbessern. Dafür wird in den kommenden Jahren kräftig investiert. Deutschlandweit sind für Bauprojekte und Infrastruktursanierungen laut dem Verkehrsministerium rund 40 Milliarden Euro eingeplant.

Die Bahn investiert, viele Unternehmen profitieren

Ziel der Investitionen ist, mehr Menschen im Reiseverkehr auf die Schiene zu holen. Im Jahr 2019 beförderten die Bahnen in Deutschland allein im Fernverkehr 151 Millionen Fahrgäste – mit dem Deutschlandtakt sollen sich diese Zahlen bis 2030 verdoppeln. Damit das gelingen kann, müssen der Fern- und der Regionalverkehr besser aufeinander abgestimmt werden. Außerdem sollen die Takte zwischen den großen Zentren verkürzt werden.

Das Investitionsprogramm ist umfangreich und wird auf viele Unternehmen ausstrahlen. Es reicht von der Schienen- und Signalinfrastruktur über Züge bis hin zu Dienstleistungen. Es gibt einige börsennotierte Firmen, die von diesen Plänen besonders profitieren. 

Fazit: Wir haben uns umgesehen, welche Unternehmen Profiteure der Bahn-Investitionen sein dürften. Die aussichtsreichsten Aktien stellen im Bereich Verkehrsinfrastruktur stellen wir Ihnen diesmal vor.

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang