Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2531
Produktcheck: Acatis Qilin Marco Polo Asien Fonds

Die besten China-Unternehmen in einem Portfolio

Wenn zwei Profis mit unterschiedlichen Expertisen zusammenarbeiten, dann kann das sehr fruchtbar sein. Wir haben einen Fonds gefunden, der es schafft, hoch rentable Unternehmen aus China zu finden und in einem Fonds zusammenzustellen.

Die Volksrepublik China hat das Corona-Virus offensichtlich im Griff. Seit Mitte März steigen die gemeldeten Zahlen von Corona-Infizierten nicht mehr signifikant an. Die Industrie wird schrittweise wieder hochgefahren. Einige Industriezweige haben vom Shutdown erheblich profitiert, beispielsweise Online Education, Digital Health, E-Commerce, Big Data, Video-Konferenzsysteme oder künstliche Intelligenz.

Als Konsequenz vom Abstandhalten am Arbeitsplatz und vom Bestreben nach Produktionsprozessen ohne bzw. mit weniger Manpower sind Automatisierung und Robotic künftig stärker gefragt. Chinas Wirtschaft könnte somit stärker aus der Krise hervorgehen. Ohnehin dürfte die aktuelle Nummer Zwei in den kommenden zehn Jahren zur weltweit größten Wirtschaftsnation aufsteigen.

Zu wenige China-Aktien im Depot

Bereits heute stehen chinesische Firmen für mehr als zehn Prozent der globalen Börsenkapitalisierung. Daran gemessen sind chinesische Aktien in deutschen und europäischen Anlagedepots weiterhin stark unterrepräsentiert. Dies liegt sicherlich einerseits am „home bias“ der Anleger, also einer grundsätzlichen Affinität zu Aktien aus „dem eigenen Land“ geschuldet. Andererseits ist es auch Folge mangelnder Expertise und zu geringem Research-Know how.

Ein ausgewiesener China-Experte ist die Qilin Capital GmbH. Die geschäftsführenden Gesellschafter Prof. Dr. Ingo Beyer von Morgenstern und Dr. Stefan Albrecht verfügen unter anderem durch ihre Arbeit als Direktoren für McKinsey China über jahrzehntelange Erfahrung und Expertise vor Ort. Mit einem eigenen Analyseteam in Shanghai und in Kooperation mit der chinesischen Elite-Univerität Tsinghua (80% des chinesischen Politbüros sind Tsinghua-Absolventen) werden für ein Investment in Frage kommende Unternehmen analysiert und vor Ort besucht.

Fonds mit Fokus auf China-Titel

Mitte vergangenen Jahres hat sich Qilin Capital nun mit den Value-Fonds-Spezialisten von Acatis zusammen getan und den Acatis Qilin Marco Polo Asien Fonds ins Leben gerufen. Hier kombinieren beide Firmen ihre Expertise: Qilin bringt sein Asien- und China-Know-how ein; Acatis seine Value-Philosophie. Der Fonds investiert überwiegend in private und nicht in Staatsbesitz befindliche Unternehmen, die aufgrund ihrer hohen Marktkapitalisierung den größten Teil der entsprechenden Indizes darstellen. Das benchmarkunabhängige Portfolio soll so das „neue Asien“ und damit das künftige Wachstum des Kontinents repräsentieren.

In einem dreistufigen Analyseprozess werden mögliche Kaufkandidaten ausfindig gemacht. Zunächst wird mit Hilfe einer klassischen Unternehmensanalyse das Geschäftsmodell, dessen Zukunftsfähigkeit und die Marktstellung beleuchtet. Im Anschluss werden kapitalmarktrelevante Kennzahlen wie Kurs/Gewinn-Verhältnis (KGV), Cashflow, Verschuldungsgrad oder Buchwert analysiert und so die Bewertung des Unternehmens in den Kontext des Marktes und der Branche gestellt. Am Ende des Auswahlprozesses wird zur Einschätzung des oft „Kleinanleger getriebenen Marktes“ die Behavioral Finance Analyse (Stimmung, Sentiment…) auf den Gesamtmarkt angewendet. Dadurch sollen Länder- und Sektor-Champions systematisch identifiziert werden.

Überdurchschnittliche Kurschancen wahrnehmen

So entsteht ein konzentriertes Portfolio hoch kapitalisierter asiatischer Aktien, die die Vorteile des Value-Investing mit den langfristig überdurchschnittlichen Kurschancen wachstumsstarker Titel kombinieren. Aktuell umfasst das Fondsportfolio rund 45 Einzeltitel. Hinsichtlich der Branchendiversifikation liegen Anlageschwerpunkte im Bereich Technologie-Aktien, zyklische sowie nichtzyklische Konsumgüter, bei Medien-Unternehmen und im Gesundheitssektor.

Auf die zehn größten Einzeltitel entfallen rund 37% des Portfoliogegenwerts. Darunter sind so bekannte Firmen wie Tencent Holdings (3,8%), Alibaba Group (3,21%) oder Taiwan Semiconductor (3,3%). Im Portfolio sind aber auch hierzulande weniger bekannte Unternehmen wie Iflytek (Anbieter von Spracherkennungssoftware, 3,80%), TAL Education (Chinas führender Anbieter von Online-Bildung, 4,33 ) oder Ping An Healthcare (ein E-Health-Unternehmen, ca. 4,95%).

Relativ hohe Kosten

Fondsanteile des Acatis Qilin Marco Polo Asien Fonds können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Ein Börsenhandel der Anteile ist aktuell nicht vorgesehen. Die laufenden Kosten (TER) betragen rund 2,09% p.a. Bei einer Outperformance des MSCI AC Asia GDR Index werden bis zu 15% dieser Mehrrendite als erfolgsabhängige Vergütung einbehalten.

Fazit: Der Acatis Qilin Marco Polo Asien Fonds eignet sich für global orientierte Investoren, die langfristig überdurchschnittliche Renditen anstreben und die Assetklasse asiatische Aktie bislang in ihrem Portfolio untergewichtet haben.

Stiftungsgeeignet: Ja Daten und Fakten: Acatis Qilin Marco Polo Asien Fonds ISIN: DE000A2PB655 Auflagedatum: 11.06.2019 Fondsvolumen: 21,02 Mio. EUR Ausschüttungsart: ausschüttend Ausgabeaufschlag: max. 5,00 Prozent Börsenhandel: nein Gesamtkostenquote (TER): 2,09% p.a. Performance-Fee: bis zu 15 % der vom Fonds in der Abrechnungsperiode erwirtschafteten Rendite über dem Referenzwert (MSCI AC Asia GDR) Währung: EUR Anlagestrategie: Aktienfonds mit Fokus auf asiatische und chinesische Wachstumsaktien, Anlageentscheidungen werden unter Value-Gesichtspunkten gefällt Anlagehorizont: langfristig (ab 5 Jahre) Stärken: * konzentriertes Investmentportfolio chinesischer und asiatischer Wachstumstitel * aktives und valueorientiertes Portfoliomanagement * nutzt die langjährige Marktkenntnis und Expertise der Qilin Capital GmbH * bisheriger Track-Record überdurchschnittlich Schwächen: * Performance-Fee schmälert Anlegerrendite Fuchssterne: vier (kannst auch fünf machen eigentlich, scheue mich nur, weil der noch so neu ist und dementsprechend noch keine lange Historie aufweist...) Bewertungsfazit: Seit der Auflage vor knapp einem Jahr überzeugt der Acatis Qilin Marco Polo Asien Fonds mit einer überdurchschnittlichen Wertentwicklung bei unterdurchschnittlichem Risiko verglichen mit Anlageprodukten derselben Anlagekategorie sowie dem Vergleichsindex. Diese Outperformance wird vor allem in der Abschwungphase zu Jahresbeginn sichtbar. Hier verlor der Fonds weniger stark und holte diese Buchverluste vergleichsweise zügig wieder rein. Dies spricht für die Qualität des Stock Pickings der Fondsmanager. Selbstverständlich ist der betrachtete Zeitraum noch viel zu kurz, um eine valide Aussage über ein langfristig überdurchschnittliches Chance-Risiko-Profil zu treffen, dennoch sollten Anleger, die asiatische Wachstumsaktien in ihrem Depot berücksichtigen wollen, den Acatis Qilin Marco Polo Asien Fonds einem näheren Blick unterziehen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang