Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2779
Produktcheck: Quantex Global Value Fund – R

Die besten Value-Aktien finden

Aufgestapelte Münzen und ein Rettungsring. © tomertu / stock.adobe.com
Mit der Inflation drehen auch die Notenbanken am Zinsrad - und das beflügelt den Wechsel von Growth-, in Value-Aktien. Dennoch besteht die Schwierigkeit darin, gute Value-Aktien zu finden, die ein gutes Kurspotenzial haben. Wir haben einen Fonds unter die Lupe genommen, dem das seit Jahren gut gelingt.

Der Anstieg der Anleihezinsen führt langsam zu einem Stimmungswechsel an der Börse. Lange Zeit galten Wachstumsaktien aus dem Technologiebereich als die Favoriten bei Anlegern und Investoren. Die historisch niedrigen Zinsen begünstigten das Wachstum von Unternehmen mit hohem Fremdkapitalanteil. Der „Anlagenotstand“, der sich aus der Nullzinspolitik ergab, beschleunigte den Kursanstieg der Tech-Titel. In der Folge kletterten die Bewertungen der sogenannten Growth-Aktien immer weiter in die Höhe. 

Im Zuge der anziehenden Inflation vollzieht sich auch zwischen Growth und Value ein Gezeitenwechsel. Die US-Notenbank Fed hat bereits ihren Richtungswechsel angekündigt und wird die Leitzinsen in diesem Jahr anheben. Anleger reagieren auf den Richtungswechsel und bauen ihr Portfolio um. Raus aus hochbewertete Techs, rein in unterbewertete Substanz-Aktien ist die Devise. 

Value löst Growth ab

Nachdem jahrelang „Growth“ die Nase vorn hatte, dreht der Wind nun langsam in Richtung „Value“. Allerdings wäre es falsch, einfach nur auf ein niedriges KGV oder einen geringen Buchwert zu schauen. Denn dann können Anleger auch Aktien von Unternehmen kaufen, die aus fundamentaler Sicht nicht gesund sind. Wer im Value-Investing Erfolg haben will, muss substanzstarke Werte entdecken, die an der Börse – aus welchen Gründen auch immer – gerade links liegen gelassen werden und daher deutlich unter ihrem inneren Wert gehandelt werden.

Ein Publikumsfonds, der seit Jahren ein gutes Händchen für unterbewertete Value-Aktien beweist, ist der Quantex Global Value Fund. Fondsmanager Peter Frech, der das Portfolio von der ersten Stunde an verantwortet, kombiniert zwei Anlageansätze. Je nach Wirtschaftszyklus kauft er entweder klassische Value-Titel (Zykliker) oder investiert in Qualitätsunternehmen zu einem fairen Preis. 

Buffets Strategie in einem Fonds

Diese Anlagestrategie ist vor allem durch die US-Investorenlegende Warren Buffet bekannt geworden. Grundsätzlich wählt Frech Einzeltitel auf Basis von quantitativen Screenings von Unternehmensdaten weltweit aus. Besonderen Fokus legt er auf die Free-Cashflow-Rendite. Diese gibt an, wie viel ein Unternehmen je Aktie erwirtschaftet. Eine hohe Free-Cashflow-Rendite bedeutet, dass ein Unternehmen genügend Barmittel erwirtschaftet, um Schulden und andere Verpflichtungen, einschließlich Dividendenausschüttungen, problemlos zu erfüllen. 

Die langfristige Outperformance gegenüber dem Gesamtmarkt erreicht der Manager ohne große Einzelwetten. Seine Anlagestrategie beruht weniger darauf, die großen Gewinner von morgen zu finden, als vielmehr darauf, die potentiell größten Verliereraktien zu vermeiden.

Globales Value-Portfolio

So entsteht ein globales Investmentportfolio von 30 bis 40 weitgehend gleich gewichteten Aktien. Aktuell sind 40 Einzeltitel im Depot des Quantex Global Value Fund. Die zehn größten Positionen machen rund 30% des Depotvolumens aus. Wir finden Tabakwerte wie British American Tobacco (ca. 2,92%), Swedish Match (2,72%) oder Philip Morris International (2,75%). Daneben entdecken wir Rohstoff-Aktien wie Vale (2,76%), Petrobas (2,74%) oder South32 (2,68%) und auch Pharma-Titel wie Novartis (2,75%). 

Regional ist das Portfolio breit gestreut. Anlageschwerpunkte setzt Frech bei Aktien aus Großbritannien (19,2%), Brasilien (12,8%), Kanada (9,9%), den USA (7,8%) und Schweden (7,1%). Hinsichtlich der Branchendiversifikation dominieren derzeit vor allem Rohstoff-Aktien (21,6%), Öl & Gas-Werte (22,1%) sowie Haushaltsgüter (19,1%).

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Fondsanteile des Qunatex Global Value Fund können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 3,00% börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Auch ein Kauf über die Börse ist möglich. Hier liegt der Spread (Differenz zwischen Kauf und Verkauf) zwischen einem und 1,5%. Die laufenden Kosten (TER) summieren sich auf etwa 1,55%  jährlich. Variable Vergütungen wie Performance-Fees oder ähnliches fallen nicht an. Einmal im Kalenderjahr werden Erträge (Zinsen, Dividenden) die innerhalb des Fondsportfolios anfallen, an die Fondsinhaber ausbezahlt. Im vorigen Jahr waren dies 1,80 Euro oder gemessen am aktuellen Fondspreis rund 0,80%.

Fazit: Der Quantex Global Value Fund eignet sich als Basisinvestment für Anleger mit einem längerfristigen Anlagehorizont, die auf Grundlage des Value-Investing in ein international breit gestreutes Aktien-Portfolio investieren wollen. Insbesondere im aktuellen Marktumfeld lohnt sich ein Einstieg.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang