Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3604
Lindt & Sprüngli

Die Goldhasen locken mit Rendite

Ostern und Lindt-Schokolade - da fallen den meisten wohl als erstes die goldenen Hasen mit Glöckchen und rotem Band um den Hals ein. Die Schweizer verkaufen weltweit etwa 150 Mio. dieser Exemplare. Das ist nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für Lindt-Aktionäre erfreulich.

Kein Osterfest ohne Schokoladenhasen... Neben bunt gefärbten Eiern sind Schoko-Osterhasen das beliebteste Geschenk zu Ostern. Richtig gut im Geschäft mit den beliebten Naschereien ist die Schweizer Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli. Von dem bekannten Goldhasen mit rotem Halsband und Glöckchen setzen die Schweizer weltweit rund 150 Mio. Stück jährlich ab.

Lindt & Sprüngli steht für schweizerische Schoko-Perfektion. Die Chocolatiers haben hohe Ansprüche an die Qualität ihrer Produkte. Darum gibt es unternehmensweit strenge Einkaufsrichtlinien, die mit dem Einkauf der feinsten Kakaobohnen beginnen und mit individuell entworfenem Verpackungsmaterial enden. Hauptprodukte sind unter anderem die Marken Lindor, Excellence, Nouvelle, Confiserie, Cresta und Schocoletti du Swiss Tradition. Auch für Diabetiker hat der Schokoladenhersteller verschiedene Produkte im Sortiment.

Globaler Player in der Süßwarenbranche

Der Qualitätsanspruch „schmeckt" sowohl Verbrauchern als auch Investoren. Seit Jahren liefert das Unternehmen überdurchschnittliche und stabile Wachstumszahlen. Im Geschäftsjahr 2018 kletterte der Umsatz um solide 5,1% auf 4,31 Mrd. Franken. Der Betriebsgewinn (7% auf 637 Mio. Franken) stieg sogar etwas schneller als der Umsatz. Lindt & Sprüngli profitierte hier von günstigeren Rohstoffpreisen. Unter dem Strich stand ein Nettogewinn von 487 Mio. Franken (+7,6%).
Wachstumsphantasie bringt der Online-Handel. Lindt beliefert inzwischen große e-Commerce-Plattformen wie Amazon, Alibaba oder Tmall. In dieser bislang noch kleinen Vertriebssparte stiegen die Produktverkäufe im letzten Jahr um rund 20%.

Die Namensaktie von Lindt & Sprüngli gehört zu den optisch teuersten Papieren der Welt. Ihr letzter Kurs lag bei 78.700 CHF (69.200 Euro). Diese Papiere eignen sich jedoch nicht zur Anlage. Es findet so gut wie kein Börsenumsatz statt. Oft werden die Aktien als Erbstück weiter gegeben.

Etwas erschwinglicher und praktikabler sind die Partizipationsscheine. Auch hier profitieren die Anleger von einer Dividende. Namensaktionäre erhalten 1.000 Franken. Für die Inhaber der Partizipationsscheine gibt es 100 Franken. Das ist ein Plus von 7,5% im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt ist die Aktie teuer, aber die Schweizer wachsen stärker als der Markt. Langfristige Anleger kaufen erste Stücke und bauen ihr Investment an schwachen Börsentagen aus.

kap190417_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018):* 4,31 Mrd.

Gewinn je Aktie (2018)*: 200,81

Marktkapitalisierung*: 17,94 Mrd.

KGV (2020e): 33,4

Div.-Rendite: 1,46%

* in CHF

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 7.800 CHF (ca. 6.880 €), Stop-Loss unter unter 5.500 CHF (ca. 4.850 €)

ISIN: CH 001 057 076 7 | Kurs: 6.815,00 CHF (ca. 6.015 €)

Kurschance: 15% | Verlustrisiko: 20%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang