Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3517
Lindt & Sprüngli

Die Goldhasen locken mit Rendite

Ostern und Lindt-Schokolade - da fallen den meisten wohl als erstes die goldenen Hasen mit Glöckchen und rotem Band um den Hals ein. Die Schweizer verkaufen weltweit etwa 150 Mio. dieser Exemplare. Das ist nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für Lindt-Aktionäre erfreulich.

Kein Osterfest ohne Schokoladenhasen... Neben bunt gefärbten Eiern sind Schoko-Osterhasen das beliebteste Geschenk zu Ostern. Richtig gut im Geschäft mit den beliebten Naschereien ist die Schweizer Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli. Von dem bekannten Goldhasen mit rotem Halsband und Glöckchen setzen die Schweizer weltweit rund 150 Mio. Stück jährlich ab.

Lindt & Sprüngli steht für schweizerische Schoko-Perfektion. Die Chocolatiers haben hohe Ansprüche an die Qualität ihrer Produkte. Darum gibt es unternehmensweit strenge Einkaufsrichtlinien, die mit dem Einkauf der feinsten Kakaobohnen beginnen und mit individuell entworfenem Verpackungsmaterial enden. Hauptprodukte sind unter anderem die Marken Lindor, Excellence, Nouvelle, Confiserie, Cresta und Schocoletti du Swiss Tradition. Auch für Diabetiker hat der Schokoladenhersteller verschiedene Produkte im Sortiment.

Globaler Player in der Süßwarenbranche

Der Qualitätsanspruch „schmeckt" sowohl Verbrauchern als auch Investoren. Seit Jahren liefert das Unternehmen überdurchschnittliche und stabile Wachstumszahlen. Im Geschäftsjahr 2018 kletterte der Umsatz um solide 5,1% auf 4,31 Mrd. Franken. Der Betriebsgewinn (7% auf 637 Mio. Franken) stieg sogar etwas schneller als der Umsatz. Lindt & Sprüngli profitierte hier von günstigeren Rohstoffpreisen. Unter dem Strich stand ein Nettogewinn von 487 Mio. Franken (+7,6%).
Wachstumsphantasie bringt der Online-Handel. Lindt beliefert inzwischen große e-Commerce-Plattformen wie Amazon, Alibaba oder Tmall. In dieser bislang noch kleinen Vertriebssparte stiegen die Produktverkäufe im letzten Jahr um rund 20%.

Die Namensaktie von Lindt & Sprüngli gehört zu den optisch teuersten Papieren der Welt. Ihr letzter Kurs lag bei 78.700 CHF (69.200 Euro). Diese Papiere eignen sich jedoch nicht zur Anlage. Es findet so gut wie kein Börsenumsatz statt. Oft werden die Aktien als Erbstück weiter gegeben.

Etwas erschwinglicher und praktikabler sind die Partizipationsscheine. Auch hier profitieren die Anleger von einer Dividende. Namensaktionäre erhalten 1.000 Franken. Für die Inhaber der Partizipationsscheine gibt es 100 Franken. Das ist ein Plus von 7,5% im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt ist die Aktie teuer, aber die Schweizer wachsen stärker als der Markt. Langfristige Anleger kaufen erste Stücke und bauen ihr Investment an schwachen Börsentagen aus.

kap190417_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018):* 4,31 Mrd.

Gewinn je Aktie (2018)*: 200,81

Marktkapitalisierung*: 17,94 Mrd.

KGV (2020e): 33,4

Div.-Rendite: 1,46%

* in CHF

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 7.800 CHF (ca. 6.880 €), Stop-Loss unter unter 5.500 CHF (ca. 4.850 €)

ISIN: CH 001 057 076 7 | Kurs: 6.815,00 CHF (ca. 6.015 €)

Kurschance: 15% | Verlustrisiko: 20%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Währungsprognosen für das 2. Quartal 2025: Was die Banken trennt

Der Dollar schwächelt, der Euro wird mutiger

US-Dollar auf der Kippe, Euro im Aufwind, Yen zwischen den Fronten: Die Prognosen der Banken für Wechselkurse und Zinsen offenbaren große Unterschiede – und geben tiefe Einblicke in ihre wirtschaftlichen Erwartungen. Besonders bei den Zinsentwicklungen klaffen die Meinungen auseinander. Wer liegt richtig?
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang