Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2352
Chart der Woche vom 15.04.21

Die Puma SE setzt zum Sprung an

Für Charttechniker ist ein Blick auf die Puma-Aktie spannend. Copyright: Puma
Für Charttechniker ist ein Blick auf die Puma-Aktie spannend. Denn das Papier setzt zu einem Sprung an. Daraus könnte ein Anlauf ein einen neuen Höchstkurs werden.

Technisch orientierte Anleger richten ihr Augenmerk auf die Aktie der Puma SE. Der Kurs des Sportartikel- und Bekleidungsherstellers nimmt zur Wochenmitte sein Allzeithoch in Angriff. Ein nachhaltiger Sprung darüber, dürfte aus technischer Sicht den nächsten Rally-Schub auslösen. Momentum-Anleger bringen sich hier schon einmal in Stellung.

Auf lange Sicht bewegt sich der Kurs der Puma-Aktie in einem intakten und stabilen Aufwärtstrend. Der wurde von dem Einbruch der Märkte im März vergangenen Jahres (Corona-Crash) nur kurz unterbrochen. Vor gut einem Jahr brachen die Notierungen in einer dynamischen und steilen Abwärtsbewegung vom damaligen Allzeithoch bei 84,30 Euro Ende Februar auf im Tief glatt 40,00 Euro um mehr als die Hälfte (-52,55%) ein.

Klettertour nach Corona-Crash

Der Wiederaufstieg nach dem Corona-Crash gelang der Puma-Aktie zwar nicht ganz so dynamisch, dafür jedoch stabiler. Bereits Anfang Juni handelte der Titel mit rund 72 Euro gut 80% über den Crash-Tiefs. Bis zum Allzeithoch aus Februar fehlten gerade noch knapp 17%.

Während der Sommermonate konsolidierte die Puma-Aktie ihre deutliche Kurserholung des Frühjahrs mit einer ausgeprägten Seitwärtsbewegung unterhalb der 72-Euro-Marke. Kursrückgänge während dieser Konsolidierungsphase blieben auf den 200-Tage-Durchschnitt begrenzt. Dies ist ein grundsätzlich positives Zeichen und untermauert die Stabilität des Aufwärtstrends.

Aufwärtstrend immer wieder konsolidiert

Mitte September gelang dem Titel der Anstieg über die 72-Euro-Marke, die Puma-Aktie setzte ihre Klettertour unvermindert fort. Knapp zwei Monate später stand das Rekordhoch aus dem Februar zur Disposition – zum Jahreswechsel markierte der Titel ein frisches Allzeithoch bei rund 93,40 Euro. Gemessen vom März-Tief ging es für Puma somit um rund 133% hoch.

Diese deutliche Aufwärtsbewegung wurde erneut konsolidiert. Bis Ende Januar führte ein Rücksetzer von rund 15% die Puma-Aktie erneut in die Nähe des 200-Tage-Durchschnitts (damals bei etwa 76,60 €). In der folgenden Seitwärtsbewegung wurden Kursanstiege bereits an der 90-Euro-Marke abgebremst. Nach einem erneuten Kursrücksetzer an die 200-Tage-Linie Ende März ziehen die Notierungen nun wieder deutlicher an.

Angriff auf das Allzeithoch

Vor wenigen Tagen ging die Puma-Aktie mit dem Allzeithoch um 93 Euro bereits auf Tuchfühlung. Bleibt die aktuelle Aufwärtsdynamik bestehen, dürfte der Titel schon bald auf eine neue Rekord-Notierung klettern. Ein nachhaltiger Anstieg über das bisherige Hoch wäre aus technischer Sicht ein starkes Kaufsignal.

Fazit: Technisch orientierte Anleger kaufen die Puma-Aktie bei einem Anstieg über die Marke von 93 Euro und setzen auf eine Fortsetzung der Rally. Ein erstes Kursziel sehen wir 104 Euro. Sollte die Aktie nach einem Ausbruch erneut unter 90 Euro rutschen (Fehlausbruch/Bullenfalle), verhindert ein Stopp größere Kursverluste.

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang