Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1023
Empfehlung

Dollar Tree Inc. – Milliardenübernahme soll Wachstum sichern

Der US-Einzelhändler Dollar Tree plant die Übernahme des Konkurrenten Family Dollar. Das könnte sich langfristig positiv für das Unternehmen auswirken.

ISIN: US 256 746 108 0; letzter Kurs: 54,47 USD

Der US-Discounter Dollar Tree will seine Kundenbasis durch eine milliardenschwere Übernahme stärken und sein Geschäft damit breiter aufstellen. Für rund 9,2 Mrd. USD möchte der Konzern seinen Konkurrenten Family Dollar schlucken. Aktionäre von Family Dollar sollen je Aktie 59,60 USD in bar und 14,90 USD in Aktien von Dollar Tree erhalten. Das Angebot liegt damit knapp 23% höher als der Schlusskurs der Family Dollar Papiere am vergangenen Freitag. Kommt der Deal zustande, entsteht ein Konzern mit mehr als 13.000 Filialen und über 18 Mrd. USD jährlichem Umsatz. Der Einzelhändler Dollar Tree fokussiert vor allem auf Kunden mit niedrigem Einkommen. Die Billigkette verkauft in seinen Läden Haushaltswaren, Lebensmittel, Pflegeprodukte, Büroartikel, Spielzeug, Geschenk- und Bastelbedarf und vieles mehr für jeweils 1 Dollar je Produkt. Zwar ist auch Family Dollar ein typischer Discounter. Doch anders als Dollar Tree werden hier die Artikel nicht nur für 1 Dollar verramscht. Kunden mit geringem und niedrigen mittleren Einkommen aus städtischen und ländlichen Gebieten sind die typischen Einkäufer bei Family Dollar. Die Marke soll auch nach der geplanten Übernahme bestehen bleiben. Dollar Tree erwartet von dem Zusammenschluss deutliche Synergieeffekte. So rechnet Dollar Tree-CEO Bob Sasser ab dem dritten Jahr nach der Übernahme mit Kosteneinsparungen von rund 300 Mio. USD jährlich. Dies sollte sich auf lange Sicht auch im Aktienkurs des Einzelhändlers bemerkbar machen. Zwar kletterte der Aktienkurs von Dollar Tree in den letzten fünf Jahren um atemberaubende 400%. Doch seit Anfang des Jahres stagniert der Kurs der Billigkette. Kurz nach Ankündigung der geplanten Übernahme sprangen die Notierungen dann um rund 10% nach oben. In der Nähe der bisherigen Allzeithochs nahmen Investoren erst einmal Gewinne mit. Bis zum Ende des Handelstages schmolz das frühe Kursplus wieder komplett dahin. Die geplante Übernahme des Konkurrenten Family Dollar ist langfristig (auf Sicht der nächsten Jahre) positiv für das Unternehmen. Kurzfristig lastet der geplante Deal auf dem Aktienkurs. Denn noch ist die Übernahme nicht in trockenen Tüchern. Zudem werden geplante Restrukturierungen die Bilanz erst einmal belasten.  Risikobereite Anleger kaufen auf dem aktuellen Kursniveau bereits erste Stücke und nutzen schwächere Tage zum Ausbau der Position.

Stiftungsgeeignet: Ja – unter Berücksichtigung der systemischen Risiken bei Aktien

Empfehlung: kaufen (1. Teil aktuell, Zukäufe im Bereich von 50 USD einplanen)

Kursziel: 78 USD, StoppLoss: 47,70 USD (Schlusskurs Nasdaq)

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang