Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1773
Chart der Woche vom 12.12.2024

Dominion Energy Inc. – Kauf an Kursunterstützung

Der Kursrücksetzer bei Dominion Energy bietet technisch orientierten Anlegern eine gute Einstiegsgelegenheit. Rund 11,5% hat der Titel innerhalb von rund sechs Wochen verloren. Jetzt scheint ein günstiges Kaufniveau erreicht zu sein.

Die Aktie von Dominion Energy bietet technisch orientierten Anlegern eine gute Kaufgelegenheit. Der Kurs des Gas- und Energieversorgers hat seit dem Jahreshoch Anfang November bei knapp 62 US-Dollar kräftig korrigiert. Aktuell rutscht die Aktie in die Nähe des technisch wichtigen Unterstützungsbereichs zwischen 54 und 55 Euro. Die Linie könnte den Sturz auffangen. 

Abwärtstrend beendet

Beinahe über das gesamte Börsenjahr 2023 hinweg war Dominion Energy in einem stabilen Abwärtstrend gefangen. Ausgehend von 63,70 US-Dollar Anfang Februar 2023 rutschten die Notierungen im Jahresverlauf in vier markanten Wellenbewegungen ab. Zwischenzeitliche Konsolidierungen oder Gegenbewegungen wurden dabei regelmäßig spätestens in der Nähe des mittelfristig wichtigen 50-Tage-Durchschnitts abgebremst. Die über das gesamte Börsenjahr fallende 50-Tage-Linie flankiert die Abwärtsbewegung. 

Ende Oktober markierten Dominion Energy bei Kursen um 39,18 US-Dollar das Jahrestief. Gemessen vom Februar-Hoch hatte der Titel damit rund 40% seines Börsenwertes eingebüßt. Im November 2023 setzte die Aktie dann zu einer fulminanten Erholungsbewegung an. Nach einem Kursanstieg von knapp 16% binnen weniger Handelstage etablierte sich Dominion Energy erstmals seit langer Zeit oberhalb der 50-Tage-Linie. 

Aufwärtstrend etabliert

Bis Mitte Dezember zogen die Notierungen sogar bis an die 200-Tage-Linie an (damals bei 50,30 USD). Während der folgenden Konsolidierung rutschten die Notierungen zwar noch einmal unter die 50-Tage-Linie ab. Der Tiefkurs aus November wurde jedoch nicht mehr erreicht. Vielmehr fanden sich im Bereich der 44-Dollar-Marke erneut Käufer. 

Seitdem bewegt sich der Kurs von Dominion Energy in einem Aufwärtstrend-Kanal. Die inzwischen sehr stabile Aufwärtsbewegung wird dabei von der mittlerweile steigenden 200-Tage-Linie unterstützt. Nun drückt ein Kursrücksetzer den Aktienkurs an diese Kreuzunterstützung aus Aufwärtstrend-Kanal, 200-Tage-Linie und Unterstützungszone. Kann sich die Aktie hier stabilisieren, steigt die Wahrscheinlichkeit für einen erneuten Dreh nach oben und einem Test des Jahreshochs bei rund 62,00 US-Dollar.

Fazit: Technisch orientierte Anleger kaufen Dominion Energy um 55 US-Dollar. Ein erstes Kursziel liegt bei rund 61,00 US-Dollar. Ein enger Stopp um 53,00 US-Dollar verhindert größere Kursverluste.
Meist gelesene Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Das weite Feld der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Von beinahe Top bis Flop

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Im weiten Feld der Vermögensmanager für Stiftungen überzeugen einige Institute mit Ausgewogenheit, andere ragen durch starke Einzelleistungen heraus – doch keines schafft den Sprung in die Spitzengruppe. Unsere Analyse zeigt, welche Banken selbst mit Bronze-Rating Struktur und Potenzial erkennen lassen – aber auch wo sie Chancen liegen lassen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl- und Gasdienstleister: Zwei Spezialisten vereinen sich

Fusion von Subsea 7 und Saipem

© nielubieklonu / Getty Images / iStock
Ein neuer Marktführer in der Offshore-Industrie entsteht: Subsea 7 fusioniert mit Saipem zu Saipem 7. Das neue Unternehmen vereint umfassendes Know-how in Bohrung, Engineering und Bau. Die Fusion dürfte die Subsea-Aktie beflügeln. Zudem steht eine Sonderdividende in Aussicht.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Burggraben-Unternehmen

Burggraben-Aktien mit Rendite-Hebel

© psdesign1 / stock.adobe.com
Unternehmen mit einem breiten "Burggraben" sind langfristig attraktiv für Anleger. Dieser von Warren Buffett geprägte Begriff steht für einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil, der wie ein schützender Graben um eine mittelalterliche Burg wirkt. Solche Unternehmen können ihre Preise selbst in Zeiten hoher Inflation setzen und sichern sich so stabile, wachsende Gewinne. Erfahren Sie, warum das gerade jetzt entscheidend ist!
  • Fuchs plus
  • Staatsdefizit senken: Wie Frankreich jetzt sparen will

Bayrous Reformplan: Feiertage gestrichen, neue Steuern geplant

© Pool / ABACA / picture alliance
Frankreichs Premier François Bayrou geht aufs Ganze: Mit einem radikalen Sparkurs will er das Staatsdefizit eindämmen. Doch sein Plan trifft auf Widerstand von rechts und links – und könnte weitreichende Folgen für Unternehmen haben.
Zum Seitenanfang