Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2981
Zuverlässige Dividenden und neue Aufwärtsperspektive

E.ON steht wieder gut unter Strom

E.ON Hauptquartier in Essen. Copyright: E.ON
Energieversorger wie E.ON galten lange als Witwen- und Waisenpapiere, doch dann kamen Atomausstieg und Energiewende. Die Highflyer wurden zu Kurs-Tieftauchern. Jetzt ist der Boden erreicht, der strategische Konzernumbau trägt Früchte und die Aktien bekommen wieder eine langfristige Aufwärtsperspektive.

E.ON zählt im DAX-30 in diesem Jahr zu den größten Dividendenzahlern. Der Energieversorger und Netzbetreiber schüttet in diesem Jahr voraussichtlich 0,47 Euro je Aktie an seine Anteilseigner aus. Damit steigt die Jahresdividende zwar nur um einen Cent (Vorjahr: 0,46 Euro), E.ON betont jedoch weiterhin an seinem Ziel festzuhalten, die jährliche Gewinnausschüttung bis zum Jahr 2023 um bis zu fünf Prozent zu steigern. Gemessen am aktuellen Kurs können Anleger in diesem Jahr mit einer komfortablen Dividendenrendite von rund 4,75 Prozent rechnen.

Der Energieversorger ist voll auf Kurs und rechnet für das laufende Jahr mit einer klaren Ergebnissteigerung. Die Innogy-Übernahme ist inzwischen voll konsolidiert, der Konzern hat seinen Umsatz im vergangenen Jahr um 48% auf 60,94 Mrd. Euro gesteigert. Das bereinigte operative Ergebnis (EBIT) stieg um 17% auf 3,776 Mrd. Euro.

Innogy integriert, Wachstum forciert

Für 2021 erwarten die Essener nun ein bereinigtes EBIT zwischen 3,8 und 4,0 Mrd. Euro und einen bereinigten Konzernüberschuss zwischen 1,7 und 1,9 Mrd. Euro. Zwischen 2021 und 2023 wird das Ergebnis im Durchschnitt pro Jahr um 2 bis 3% auf EBITDA- und um 8 bis 10% auf EBIT-Ebene wachsen.

Langfristig positiv: Seine Schuldenlast will der DAX-Konzern schneller als bislang geplant reduzieren. E.ON hat sein Verschuldungsziel zuletzt auf 4,8 bis 5,2 mal EBITDA (Verschuldungsfaktor) konkretisiert. Bis 2022 soll dieses Ziel sicher erreicht werden. Der scheidende E.ON-CEO Johannes Theyssen hält es sogar für möglich, dieses Ziel bereits in diesem Jahr zu erreichen. Auf Grundlage aktueller Entwicklungen und mit Blick auf das niedrige Zinsniveau stehen die Chancen dafür „sehr gut“ hieß es aus der Chefetage.

Turnaround in UK

Einen Turnaround gelang E.ON auch bei der Innogy-Tochter NPower in Großbritannien. Im Jahr 2019 war dort noch ein Verlust von knapp 200 Mio. Pfund angefallen. Bereits in diesem Jahr soll NPower mehr als 100 Millionen Pfund Gewinn beisteuern.

Angesichts dieser guten Aussichten ist es kaum verwunderlich, dass die E.ON-Aktie schon in den vergangenen Tagen aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht ist. Trotz des zuletzt dynamischen Kursanstiegs ist der Titel mit einem für 2022 geschätzten KGV von rund 11,4 nicht teuer. Auf dem aktuellen Kursniveau bietet sich der Aufbau erster Positionen an. Rücksetzer in den Bereich um 9,30 Euro (200-Tage-Linie) können zum Ausbau des Investments dieses zuverlässiggen Dividendenzahlers genutzt werden.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 12,70 EUR, Stop-Loss: unter 8,93 EUR

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang