Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2025
Kerry Group: Hoch bewertet und dennoch interessant

Ein „grünes Investment“ der besonderen Art

Das 1972 gegründete Unternehmen Kerry Group plc. ist der weltweit führende Hersteller von Aromen und Nahrungsmittel-Zusatzstoffen. Die Bewertung ist durchaus üppig. Aber einige Punkte machen die Aktie für Investoren spannend.

Spannend finden wir die Aktie der irischen Kerry Group plc. Das 1972 gegründete Unternehmen ist der weltweit führende Hersteller von Aromen und Nahrungsmittel-Zusatzstoffen (beispielsweise für Fertiggerichte). Kerry beliefert große Lebensmittelkonzerne und Nahrungsmittelhersteller weltweit. Die Gruppe vermarktet unter Eigenmarken hergestellte Produkte an Supermärkte in Irland und Großbritannien. Angeboten werden beispielsweise Milch- und Fleischprodukte, gekühlte und tiefgekühlte Fertiggerichte, aber auch Delikatessen. Mit einem weltweiten Netz aus Niederlassungen, Verkaufsorganisationen, Forschungs- und Entwicklungszentren und rund als 130 Produktionsstätten produzieren mehr als 24.000 Mitarbeiter rund 15.000 verschiedene Waren.

Die Aktie der Kerry Group gehört zu den trendstabilsten Titeln auf dem europäischen Kurszettel. In den vergangenen fünf Jahren hat sich der Börsenwert des Nahrungsmittelkonzerns mehr als verdoppelt. In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres stieg der Gruppen-Umsatz um 3,6% auf 3,2 Mrd. Euro. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn je Aktie kletterte sogar um 9,0% auf 144,2 Cent je Aktie.

Übernahmen setzen neue Impulse

Neue Wachstumsimpulse soll vor allem die fortgesetzte internationale Expansion bringen. Nachdem Kerry bereits im letzten Jahr zwei chinesische Unternehmen gekauft hatte, gab die Gruppe in der vergangenen Woche die Akquisition der Fleischmann's Vinegar Co. Inc. sowie der AATCO Food Industries LLC für insgesamt 365 Mio. Euro bekannt. Fleischmann's Vinegar ist ein in den USA ansässiger Hersteller von Spezialitäten auf rein natürlicher Basis, mit AATCO erweitert die Gruppe ihre Präsenz im Nahen Osten sowie in Afrika.

Die Aktie der Kerry Group ist mit einem für 2019 geschätzten KGV von rund 23 kein Schnäppchen. Allerdings werden solch trendstabile Titel selten zu Billigpreisen gehandelt. Der aktuelle Kursrücksetzer bietet langfristig orientierten Anlegern eine interessante Einstiegsgelegenheit. Mögliche Kursrückgänge Richtung 85 Euro bieten sich für Nachkäufe an.

ka

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017)*: 6,41 Mrd.

 

Gewinn je Aktie (2017)*: 3,41

Marktkapitalisierung*:16,08 Mrd.

KGV (2019e): 23,05

Div.-Rendite: 0,7%

* in EUR

 

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 115 EUR, Stop-Loss: unter 78 EUR

ISIN: IE 000 490 656 0 | Kurs: 90,95 EUR

Kurschance: 26% | Verlustrisiko: 14%

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang