Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2070
Produktcheck: I-AM GreenStars Opportunities (R) A

Ein nachhaltiger Fonds als Basisinvestment

Business save and growing finance © THANIT / stock.adobe.com
Am Markt für nachhaltige Fonds wird die Produktpalette immer größer. Doch auf welchen Fonds sollen Anleger setzen? FUCHS-Kapital analysiert einen Fonds, der für seinen nachhaltigen Investmentprozess besonders gute Noten vom Forum Nachhaltige Geldanlage bekommen hat. Ist der Fonds auch darüber hinaus empfehlenswert?

Geld nachhaltig zu investieren, ist eine immer beliebtere Anlagestrategie. Dafür gibt es gute Gründe: Studien zeigen regelmäßig, dass sich die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien in der Geldanlage überdurchschnittlich positiv auf das Rendite-Risiko-Profil eines Investments auswirkt. Die Schwierigkeit liegt dabei stets im konkreten Nachhaltigkeitsverständnis. Was ist schon nachhaltig? Viele Anlageprodukte stimmen nicht mit den individuellen Öko-Präferenzen eines Anlegers überein. 

Der GreenStars Opportunities Fonds verfolgt aus Sicht von FUCHS-Kapital einen Nachhaltigkeits-Ansatz, der vielen "grünen" Anlegern gefallen dürfte. Der aktiv gemanagte Mischfonds orientiert sich an den Prinzipien des European Deal – dem Fahrplan zur Erreichung einer nachhaltigen EU-Wirtschaft. Der grüne Industrieplan soll Europas CO2-neutrale Industrie wettbewerbsfähiger machen und den Übergang zur Klimaneutralität beschleunigen. Ziel ist es, dass die EU im Jahr 2050 als erster Kontinent klimaneutral ist. Vom Forum Nachhaltige Geldanlage (FNG) gibt es für diesen Ansatz die höchst mögliche Nachhaltigkeits-Bewertung.

Fondsmanagement bewahrt sich hohes Maß an Flexibilität

Der Fonds verfolgt eine flexible und benchmarkunabhängige Anlagestrategie und kann seine Aktienquote zwischen 51% und 100% variieren. Durch den Einsatz von Derivaten (Futures & Optionen) kann die Aktienquote in schwierigen Börsenzeiten auch noch weiter gesenkt werden. Daneben wird in Unternehmensanleihen investiert, um das Gesamtrisiko zu reduzieren. Der Anlagefokus liegt auf Qualität, Nachhaltigkeit und aktivem Risikomanagement. Die Fondsmanager investieren daher vor allem in BlueChips und bevorzugen dabei qualitativ hochwertige Unternehmen. Die Anwendung der ESG-Kriterien ergänzt und erweitert die klassische Einzelwert-Analyse im Auswahlprozess. 

Dadurch soll ein langfristig stabileres und zugleich renditeträchtiges Investmentportfolio aufgebaut werden. Verschiedene Merkmale sprechen für diese Strategie: große Unternehmen, geringe Verschuldung, stabilere Bilanzen und konstantes Wachstum sollen eine langfristig stabile und attraktive Rendite liefern. Auf der anderen Seite werden aufgrund der ESG-Qualität verschiedene Risikofaktoren wie Reputations-, Betriebs- und Finanzrisiken tendenziell reduziert.  

Breite Streuung über Aktien und Unternehmensanleihen

Derzeit liegt die Aktienquote des Fonds bei rund 75%, auf Unternehmensanleihen entfallen etwa 20%, der Rest wird als Kassebestand gehalten. Mit rund 51 Aktien und etwa 26 Unternehmensanleihen ist das Fondsportfolio breit diversifiziert. Die größten Aktienpositionen stellen rund ein Fünftel des Portfoliogegenwertes. Darunter finden sich beispielsweise Aktie des US-Software-Giganten Microsoft (3,61%), des französischen Elektrotechnologiekonzerns Schneider Electric (2,68%), des Gase-Spezialisten Linde (2,13%) oder des dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk (1,92%). 

Auch mit Blick auf die einzelnen Branchen ist die breite Diversifikation erkennbar. So stecken derzeit rund 25% in Technologie-Aktien, auf den Health Care Sektor entfallen etwa 17,5% der Investments, gefolgt von Finanztiteln (ca. 16%), zyklischen Konsumgüteraktien (ca.12%) und Industrie-Unternehmen (ca. 10%). 

Kosten liegen im oberen Marktsegment

Fondsanteile können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,25% börsentäglich über die KVG erworben werden. Daneben ist der kauf über die Fondsbörse Hamburg möglich und deutlich günstiger. Hier liegt der Spread (Differenz zwischen Kauf und Verkauf) bei rund 1,4%. Die laufenden Kosten (TER) bewegen sich bei rund 1,97% jährlich – auf variable Gebühren wie Performance-Fees oder ähnliches wird verzichtet. Einmal im Kalenderjahr werden Zins- und Dividendenanteile an die Fondsinhaber ausbezahlt.

Fazit: Der I-AM GreenStars Opportunities eignet sich als Basisinvestment für langfristig orientierte Anleger, die von den strukturellen Renditevorteilen nachhaltiger Anlagen profitieren, aber nicht das volle Aktienmarkt-Risiko tragen wollen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang