Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2069
Medtronic Inc. überzeugt schon mit hohen Dividenden

Ein Schrittmacher fürs Aktien-Depot

Dass weite Teile der Welt einen immer höheren Anteil alter Menschen aufweisen werden, ist kein Geheimnis. Allein das spricht für ein Medizintechnik-Unternehmen im Aktiendepot. Für die Medtronic Inc. gibt es weitere gute Argumente.

Medtronic Inc. gehört zu den weltweiten Marktführern im Bereich der Medizintechnik. Das Unternehmen bietet Lösungen für die Gesundheitsversorgung an und arbeitet an der Verbesserung der Lebensqualität von Menschen. Medtronic konzentriert sich primär auf Produkte für den Einsatz in der Kardiologie, Kardiochirurgie, HNO-Chirurgie, Diabetologie, Neurologie, Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Anästhesie, Gastroenterologie, Urologie, Orthopädie und Notfallmedizin.

Bekannt ist die Firma für ihre Herzschrittmacher. Sie vertreibt zudem implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren, Herzklappen, Insulinpumpen und Neurostimulatoren. Medtronic wächst seit Jahren mit stabilen Umsatz- und Gewinnsteigerungen. Im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres 2019 verzeichnete Medtronic vor allem im US-amerikanischen Heimatmarkt eine schwächere Entwicklung. So stagnierte der Umsatz auf Vorjahresniveau bei rund 7,4 Mrd. US-Dollar, das operative Ergebnis ging um 10,6% auf 1,2 Mrd. US-Dollar zurück. Allerdings überraschte der Medizintechnik-Konzern mit einer deutlichen Steigerung des Cashflows. Mit 1,7 Mrd. US-Dollar lag er mehr als doppelt so hoch wie ein Jahr zuvor. Weitere Wachstumsimpulse erhofft sich das Unternehmen durch die Zulassung einer neuen Generation von Herzschrittmachern in den USA.

Medtronic peilt für das laufende Geschäftsjahr ein organisches Umsatzwachstum zwischen 4,5 und 5% an. Langfristig orientierte Anleger legen sich den Titel schon allein aus Dividendensicht ins Depot. Medtronic steigert die Gewinnausschüttungen an die Aktionäre bereits das 41. Jahr in ununterbrochener Folge. Der Titel ist mit einem für 2019 geschätzten KGV von rund 17 nicht zu teuer. Auf dem aktuellen Kursniveau können erste Positionen eingesammelt werden. Mögliche Rücksetzer Richtung 85 USD bieten Nachkaufgelegenheiten.

ka

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017):* 29,95 Mrd.

 

Gewinn je Aktie (2017)*: 4,77

Marktkapitalisierung*: 121,49 Mrd.

KGV (2019e): 16,92

Div.-Rendite: 2,25%

* in USD

 

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 109 USD, Stop-Loss unter 80 USD

ISIN: IE 00B TN1 Y11 5 | Kurs: 90,72 USD

Kurschance: 20% | Verlustrisiko: 11% |

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang