Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1454
Mobilfunkpower aus dem hohen Norden

Ericsson profitiert vom US-chinesischen Handelskonflikt

Im 5G-Bereich haben vor allem chinesische Unternehmen die Nase vorn. Den USA ist das ein Dorn in Auge. Das ruft die Schweden von Ericsson auf den Plan. Prominente Stimmen aus der US-Regierung erwägen eine verstärkte Zusammenarbeit. Zusätzlich könnte das Unternehmen (und damit auch die AKtie) auch aus Deutschland einen Schub erhalten.

Bei vielen Technologien sind US-Unternehmen weltweit führend – allerdings nicht im Bereich 5G. Hier haben vor allem die chinesischen Anbieter Huawei und ZTE mit einem Marktanteil von zusammen etwa 40% die Nase vorn. Direkt dahinter folgen die Skandinavier. Hier halten vor allem Ericsson (27%) und Nokia (22%) die Fahnen hoch.

Der Handelskrieg wird fortgesetzt

Dass den USA die chinesischen Firmen ein Dorn im Auge sind, ist bekannt. Um deren Vormachtstellung nicht noch weiter zu festigen, erwägen die Vereinigten Staaten nun sogar den Einstieg bei den Skandinaviern. So schlug US-Justizminister William Barr eine direkte Beteiligung an Ericsson und/oder Nokia vor.

Vor allem für Ericsson könnte sich der geplante Ausbau des 5G-Netzes als neuer Wachstumstreiber erweisen. Die Schweden verfügen über ein breites Portfolio an 5G-Produkten und beliefern damit weltweit Kunden. Als Ausrüster von 23 5G-Netzen, die sich bereits im Livebetrieb befinden, hat Ericsson schon mehr als vier Millionen 5G-fähige Funkeinheiten ausgeliefert. Selbst in den chinesischen 5G-Netzen werden Ausrüstungstechnologien von Ericsson eingesetzt. China ist für die Schweden inzwischen der zweitgrößte Absatzmarkt.

Gespräche mit der Bundesregierung

In dieser Woche empfängt Bundeskanzlerin Angela Merkel den Chef des Elektronik-Konzerns im Kanzleramt. Ericsson-CEO Börje Ekholm will mit Merkel über den Aufbau des 5G-Netzes in Deutschland beraten. Im Hintergrund schwelt der anhaltende Streit um die Frage, ob das chinesische Unternehmen Huawei an dem Netzausbau in Deutschland beteiligt werden soll. Anders als die USA hat sich die Bundesregierung gegen einen Ausschluss der Chinesen ausgesprochen und möchte stattdessen strikte Sicherheitsstandards für alle Anbieter. Daneben plädiert die Regierung jedoch auch für eine stärkere europäische Beteiligung an dem 5G-Netz.

Mit einem für 2021 geschätzten KGV von rund 13,5 ist die Aktie des schwedischen Mobilfunkausrüsters Ericsson nicht teuer. Selbst ohne einen direkten Einstieg eines amerikanischen Konsortiums sollten die Schweden unmittelbar vom Auf- und Ausbau des 5G-Netzes profitieren. Langfristig orientierte Investoren legen sich auf dem aktuellen Kursniveau ein paar Stücke ins Depot.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang