Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4448
US Vegan Climate ETF

ETF sorgt für Magenverstimmung

Auf der Suche nach spannenden Investments greifen immer mehr Anleger auf kostengünstige Indexfonds zurück. Bei unserer Recherche zu veganen Investments haben auch wir uns auf die Suche nach einem Veggie-ETF gemacht. Und mussten dabei feststellen, dass nicht überall wo vegan draufsteht, am Ende auch vegan drin ist.

Auf der Suche nach einem börsengehandelten Indexfonds (ETF) zum Thema „vegane Aktien“ ist uns der US Vegan Climate ETF aufgefallen. Dieser ist seit dem 10. September 2019 an der New Yorker Börse handelbar. In Deutschland werden in München und Berlin Kurse für das Papier gestellt. 

Toll, dachten wir uns - damit können wir das Einzelkursrisiko von kleinen veganen Aktien vermeiden und uns einen ganzen Korb von Unternehmen dieser Branche ins Depot legen. Doch weit gefehlt! Unser Blick in den ETF entlarvt einen Etikettenschwindel. Die größten Aktienpositionen sind Tech-Giganten wie Tesla, Apple, Microsoft, Google (Alphabet) oder NVIDIA. Auch die Aktien der Kreditkartenfirmen Visa und Mastercard befinden sich unter den zehn größten Einzelpositionen. 

Nur weil vegan draufsteht, ist nicht automatisch vegan drin

Vegane Aktien sind in diesem Fonds nur "Spurenelemente". Zwar finden wir auch den Highflyer Beyond Meat im ETF. Um den ETF aber Vegan zu nennen, ist das deutlich zu wenig. Auch der Stempel Climate ist für uns zweifelhaft. Denn der klimaschützende Ruf von Tesla ist zweifellos fragwürdig. Und die Internet-Unternehmen gehören zu den größten Klimasündern der Neuzeit. Es ist längst bekannt: Surfen und streamen sind das neue "fliegen". 

Verpackt wird das im Marketing-Sprech freilich wohlformuliert. Demnach können Anleger laut Prospekt mit dem Papier an der Kursentwicklung von Unternehmen partizipieren, die auf Produkte mit tierischen Inhaltsstoffen verzichten und keine Tierversuche durchführen. Der Aktienkorb umfasst aktuell rund 290 Einzeltitel. Aber kennen Sie überhaupt so viele Veggie-Unternehmen? Wir nicht.

Fazit: Der ETF vermarktet „vegan“ und „Klima“ und kann sich durchaus gut entwickeln. Wir meinen aber: Das Marketing-Label passt nicht zum Inhalt. Wer den Fonds aus hehren Motiven gekauft hat, um in vegane Aktien oder Klimaschutz zu investieren, sollte verkaufen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang