Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1770
Zinswende kommt an der Börse an

Fed bremst Hoffnungen auf Zins-Stopp

Stürmische Zeiten an der Börse. © Sergey Nivens / Shotshop / picture alliance
Die Börsen erleben einen Schreckmoment. Denn die US-Notenbank Fed hat die Botschaft gesendet, dass die Zinsen noch weiter nach oben müssen. Parallel dazu kehren die Konjunktursorgen mit einem bangen Blick auf die Verschuldung in den USA zurück. Für die Börse ist das ein Cocktail, der Kopfschmerzen auslösen könnte.
Die US-Notenbank hat den Börsen den Stecker gezogen und die Anleger geerdet. Denn einige Notenbank-Gouverneure in den USA haben sich mit Kommentaren zu Wort gemeldet, die darauf schließen lassen, dass die Fed die Zinsen weiter flott anheben wird (FK vom 12.1.). So war zu hören, dass die Notenbank ihren Leitzins schnell auf mindestens 5% hochziehen müsse. Erst danach könne sie überhaupt erwägen, Rücksicht auf die Konjunktur zu nehmen. 

Parallel dazu kehren in den USA die Konjunktursorgen zurück, die Renditen fallen. Auslöser dafür waren die Einzelhandelsumsätze, die den zweiten Monat in Folge rückläufig waren. Angesichts der großen Abhängigkeit der US-Konjunktur von der Konsumlaune der Verbraucher, ist das für die Aktien durchaus ein Bremsklotz. Immerhin macht der private Konsum rund 70% des US-BIP aus. 

US-Schulden explodieren

Die Entwicklung am US-Häusermarkt zeigt auch nach unten. Die US-Hauspreise fallen ebenfalls seit einigen Monaten. Das geht einher mit dem steilen Zinsanstieg, der Immobilienkredite deutlich verteuert. Der Zinsanstieg wirkt in den USA deutlich schneller als z.B. in Deutschland. Denn in den angelsächsischen Ländern werden Immobilien traditionell viel flexibler und kurzfristiger finanziert. Steigende Zinsen erhöhen somit schnell die zu leistenden Raten. Die Rückwirkung auf den Konsum und die Schuldentragfähigkeit ist somit sehr direkt. 

Apropos Schulden: Der Zinsanstieg macht sich auch schon negativ bei den Kreditkartenschulden bemerkbar. Die Außenstände der US-Verbraucher stiegen im dritten Quartal um 19% auf 866 Mrd. US-Dollar. Auch die durchschnittlichen Kreditlinien der einzelnen Verbraucher stiegen auf ein Rekordhoch. Das meldet das Kreditauskunftsunternehmen TransUnion. Ebenfalls nach oben gehen die Mietschulden, die sich nach Schätzungen von Moodys auf über 70 Mrd. US-Dollar belaufen sollen. 

Hoffnungen auf Zins-Stopp der Fed ausgebremst

In diesem Umfeld ist es verständlich, dass die Amerikaner darauf hoffen, dass die US-Notenbank ihren Zins-Marsch bald stoppt. Denn jeder Zinsschritt bremst die Möglichkeiten der US-Konsumenten aus. Die Börsen dürften dabei die Auswirkungen der Fed-Zinsschritte dabei noch nicht vollständig verarbeitet haben. Dem Vernehmen nach sind bisher die Zinsanhebungen bis November am Markt angekommen - und durch Hoffnungen auf ein Ende der Anhebungen nach oben verzerrt. 

Weitere Bremsmanöver der Fed dürften darum auch die Börse wieder ausbremsen. Dass die US-Unternehmen in den kommenden zwei Monaten nicht mit rosigen Geschäften rechnen, ist darum für die Aktienkurse nicht hilfreich. Beachtenswert ist darum, dass der S&P 500 knapp vor der 200-Tagelinie wieder nach unten gedreht hat. Das könnte eine Bestätigung des Abwärtstrends werden. 
Fazit: Die Folgen der Zinswende kommen an der Börse an, die Hoffnungen auf einen schnellen Zins-Stopp der Fed verflüchtigen sich. Die längst überfällige Korrektur dürfte sich an den Märkten jetzt Bahn brechen. Daraus kann eine Kaufgelegenheit werden. Kritisch wird es, wenn der Dow wieder unter 30.000 Punkte purzelt.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: DWS Qi Eurozone Equity RC

DWS sucht die besten Aktien in Europa

© bluedesign / stock.adobe.com
Die jüngsten Turbulenzen an den Börsen durch US-Zölle haben europäische Aktien relativ stabil gehalten, während US-Titel stärker schwankten. Dies bietet Anlegern Chancen auf langfristige Gewinne in Europa. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, der mit einer soliden Strategie und niedrigen Kosten überzeugt.
Zum Seitenanfang