Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2283
Notenbanken in den USA, Europa und China fluten die Märkte

Finanzmärkte: Geldschleusen auf!

Die großen Notenbanken öffnen wieder die Liquiditätsschleusen und Fluten die Märkte mit Geld. Erst die EZB, dann die Fed und heute auch die SNB. Hinzu kommt die Notenbank in China, die ebenfalls große Geld-Ventile öffnet. Nun haben die Börsianer Angst: Es ist die Angst, die Rallye zu verpassen.

Erst die EZB, dann die Fed - und in in dieser Woche überrascht die People`s Bank of China (PBoC) mit einer ungewöhnlich starken Lockerung ihrer Geldpolitik. Der einjährige Zinssatz der mittelfristigen Kreditfazilität (MLF) wurde von 2,3 auf 2,0% gesenkt. Diese Senkung ist die größte seit die PBoC dieses geldpolitische Instrument zur Steuerung der Marktzinsen im Jahr 2016 eingesetzt hat. 

Auch weitere geldpolitische Lockerungen in der Volksrepublik dürften folgen. Bereits am Dienstag hatte Chinas Notenbank-Gouverneur Pan Gongsheng angekündigt, dass der einwöchige Reverse-Repo-Satz „bald“ um 0,20 Prozentpunkte auf 1,5% gesenkt werden dürfte. 

China stützt seine Wirtschaft massiv

Die Zinssenkungen in China sind Teil eines umfassenden Programms zur Stützung der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Das ungewöhnlich umfangreiche Stützungspaket umfasst neben Zinssenkungen, die vor allem Immobilienkredite günstiger machen sollen, auch eine Kapitalspritze für die sechs größten Geschäftsbanken im Reich der Mitte. 

Parallel dazu senkte heute (Donnerstag) auch die Schweizerische Notenbank (SNB) ihren Leitzins auf 1% ab. Die Notenbanken reagieren mit dem Lockerungen auf das Nachlassen der Inflation und wollen zugleich der schwächelnden Wirtschaft unter die Arme greifen. 

Fed wird Zinsen weiter schnell nach unten schieben

In den USA dürften die Zinsen ebenfalls weiter zügig nach unten geschleust werden. Darauf deutet jedenfalls der Zinsterminmarkt hin. Der signalisiert für die nächste Zinssitzung Anfang November einen zweiten großen Schritt (-50 BP) mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 61%. 

An den internationalen Aktienmärkten sorgt die neue Geldflut für Kauflaune. Dow Jones und S&P 500 sind in dieser Woche auf neue Allzeithochs geklettert. Auch der DAX kann sich nun deutlicher von der 19.000 Punkte-Marke lösen und betritt charttechnisches Neuland. Denn mit den erfolgten und angekündigten Zinssenkungen bleiben Aktien auf Sicht weiter „alternativlos“. Die neuen Hochs an den Märkten dürften zudem weitere Käufer anlocken. Selbst die lange vernachlässigten Nebenwerte werden jetzt wieder entdeckt. 

Gold, Silber und Kryptowährungen sind Fluchthäfen

Im Gespräch mit Börsenhändlern ist dabei auch Angst zu spüren. Allerdings ist es nicht die Sorge vor Kursverlusten, sondern die Angst, bei der Rallye nicht dabei zu sein. Die FOMO (fear of missing out) wird die Kurse wohl noch weiter treiben. Wer dem Kursaufschwung und der Geldpolitik nicht traut, flüchtet sich dagegen in Gold, Silber oder Kryptowährungen. Der Goldpreis klettert an der Fahnenstange von einem Rekordhoch zum nächsten und hat allein in diesem Jahr bereits um knapp 30% zugelegt. Silber hat sich in dieser Woche ebenfalls deutlich verteuert und notiert nur noch knapp unterhalb des Jahreshochs von 32,52 USD/Unze.

 
Fazit: Die Geldflut der Notenbanken findet ihren Weg an die Märkte und hebt Aktien, Edelmetalle und Kryptowährungen an. Anleger sollten die Rally mitfahren und auf dem Weg nach oben ihre Stopps anpassen. Neue Käufe bieten sich allenfalls in stark vernachlässigten Werten an.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang