Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1488
TUI AG

Flugzeug-Unglück lastet auf Kurs

Nachdem Anfang des Jahres gravierende Mängel beim Flugzeugtyp Boeing 737 Max festgestellt wurden, musste TUI seine Prognosen für das Jahr deutlich absenken. Die Aktie befindet sich seitdem im Sinkflug - das Unternehmen ist jedoch ein verlässlicher Dividendenzahler.

Die Aktie von TUI ist binnen Jahresfrist von knapp 20 Euro auf rund 8 Euro abgestürzt. Auslöser war eine Prognosesenkung zu Jahresbeginn. Derzeit lastet vor allem der Ausfall der Flugzeuge des Typs Boeing 737 Max auf dem Konzernergebnis. TUI hat selbst 15 Maschinen dieses Typs in seiner Flotte, die im Moment durch andere gemietete Flugzeuge ersetzt werden. Die Kosten durch das Flugverbot der Maschinen schätzt TUI inzwischen auf insgesamt rund 300 Mio. Euro. Insgesamt dürfte der Gewinn im laufenden Geschäftsjahr um 26% sinken.

Trotz der akuten Probleme ist der Konzern stark. Die TUI Group ist einer der führenden Tourismus-Konzerne in Europa und hinsichtlich ihrer Geschäftsaktivitäten breit diversifiziert und vernetzt. Das Angebot reicht von Pauschalreisen bis hin zu speziellen Nischenprodukten (Yachtcharter, Expeditionen oder Studentenreisen). Mit mehr als 380 Hotels ist TUI zudem der größte Ferienhotelier Europas.

Aufschwung nach der Problembehebung

Sind die Probleme bei Boeing behoben, sollte das Flugverbot aufgehoben werden. Zudem dürfte TUI zumindest einen Teil der Ausfallkosten vom Flugzeughersteller ersetzt bekommen. Immerhin ist der Konzern einer der wichtigsten Kunden für diesen Flugzeugtyp in Europa.

Daher dürfte die Kursschwäche bald überwunden sein. Zudem ist TUI ein verlässlicher Dividendenzahler. Für 2018 gab es im Februar eine Dividendenzahlung von 0,72 Euro je Aktie. Analysten rechnen für dieses Jahr mit einer Dividende von 0,55 Euro je Aktie. Das wäre immer noch eine Dividendenrendite von 6,8%. Aus fundamentaler Sicht ist der Titel mit einem KGV von 6,8 und einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 1,6 interessant.

Die aktuelle Schwäche der Aktie ist mittelfristig übertrieben. Die TUI-Aktie ist günstig bewertet, viele Negativ-Schlagzeilen stecken im Kurs. Die hohe Dividendenrendite sichert den Titel nach unten ab. Langfristig orientierte Anleger bauen eine Position auf.

kap190606_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018):* 19,52 Mrd.

Gewinn je Aktie (2018)*: 1,18

Marktkapitalisierung*: 4,68 Mrd.

KGV (2020e): 6,76

Div.-Rendite: 6,82%

* in EUR

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 11,77 EUR, Stop-Loss unter 6,11 EUR

ISIN: DE 000 TUA G00 0 | Kurs: 8,06 EUR

Kurschance: 46% | Verlustrisiko: 25%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
  • Fuchs plus
  • Betriebliche Ausbildung in der Krise

Unternehmen haben Lehrlings-Notstand

Zwei junge Mechaniker betrachten den Motor eines Autos. © Kzenon / stock.adobe.com
Die Hälfte aller Betriebe in Deutschland schafft es in diesem Jahr nicht, ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen. Betriebe aus dem Handel, Gastronomie und Handwerk resignieren angesichts dieser Entwicklung und ziehen sich aus der dualen Ausbildung zurück.
Zum Seitenanfang