Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1787
Produktcheck: UBS (Lux) Equity Fund – Mid Caps USA

Fokus auf mittelgroße US-Werte

Lange Zeit haben Anleger auf wenige große US-Aktien gesetzt. Nun scheint eine Rotation in die zweite und dritte Reihe in Gang zu kommen. Die Titel haben Aufholpotenzial. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, der genau auf solche Aktien setzt - und dabei sehr erfolgreich ist.

Wer in Aktien investieren möchte, kommt am größten Aktienmarkt der Welt nicht vorbei. Die US-amerikanischen Börse prägt den Handels seit eh und je auch an den anderen internationalen Börsen. Mit einem jährlichen Handelsvolumen von rund 26.500 Mrd. US-Dollar ist die New York Stock Exchange der größte Aktienmarkt der Welt. Ihr folgt die Tech-Börse Nasdaq (rund 23.800 Mrd. US-Dollar). Im Vergleich dazu nimmt sich das Handelsvolumen der größten europäischen Börse – der Euronext – bescheiden aus. Diese rangiert mit rund 2.550 Mrd. US-Dollar jährlichem Handelsvolumen auf Platz 8 der internationalen Statistik. 

Viele Anleger konzentrieren sich bei der Ausrichtung ihres Portfolios stark auf die großen US-Tech-Werte. Selbst wenn ein Anleger in einen Fonds investiert, der sich am Weltaktienindex MSCI World orientiert, decken die sogenannten Magnificent Seven (Apple, NVIDIA, Alphabet, Meta, Amazon, Tesla und Microsoft) bereits rund 25% des Portfolios ab. In einem MSCI USA Fonds machen die „Glorreichen Sieben“ sogar knapp ein Drittel des Fondsvolumens aus. 

Aufholjagd von Aktien aus der zweiten und dritten Reihe

Es scheint nun aber die Zeit reif für eine Aufholjagd der US-Aktien aus der zweiten und dritten Reihe. Zudem lässt sich mit einem Small- und MidCapFonds eine Übergewichtung der US-Large und MegaCaps im eigenen Depot vermeiden und sich das Portfolio entsprechend besser diversifizieren. 

Im langfristigen Performance-Vergleich sticht hier insbesondere der UBS (Lux) Equity Fund – Mid Caps USA ins Auge. Mit einer Zehnjahres-Wertentwicklung von 13,02% p.a. belegt der Fonds regelmäßig Spitzenplätze in der Kategogie Aktien USA mittelgroß und verweist ähnlich strukturierte Peergroup Fonds auf die Plätze. Wir haben den Fonds für Sie unter die Lupe genommen. 

Mittelgroße US-Unternehmen im Fokus

Der von dem Fondsmanager-Trio Peter Bye, John Strommen und Katie Thompson gemanagte Aktienfonds investiert seit seiner Auflage vor 30 Jahren (Auflagedatum: 20.01.1995) vor allem in Aktien mittelgroßer US-Unternehmen mit hoher Innovationskraft und Flexibilität. Die Fondsstrategen konzentrieren sich hierbei auf Unternehmen, die eine Marktkapitalisierung von weniger als 10 Mrd. US-Dollar aufweisen. 

Bei der Auswahl und Gewichtung der einzelnen Titel sind die Portfolio Manager nicht an eine Benchmark gebunden. Um die entsprechenden Aktien für das breit diversifizierte Fondsportfolio zu finden, greift das Fondsmanager-Trio auf das umfassende Bottom-up Research der UBS zurück, das auch die Grundlage für das aktive Management des Fonds bildet. So nutzt der Fonds das Wissen ausgewiesener Spezialisten für mittelgroße US-Firmen und greift zusätzlich auf das Wissen und die Erfahrung von weltweit tätigen Aktienanalysten der Schweizer Großbank zurück. Um Anlegern eine optimiertes Risiko-Ertrags-Profil bieten zu können, investiert der Fonds in einen breiten Mix von Aktien und Sektoren. 

Mittelgroße IT-Aktien am höchsten gewichtet

Aktuell befinden sich rund 50 Einzeltitel verschiedener Branchen und Sektoren im Portfolio. Mittelgroßkapitalisierte IT-Aktien sind mit einem Anteil von rund 29% am höchsten im Depot vertreten. Ihnen folgen Industrieunternehmen (ca. 14%), Konsumwerte (13%), HealthCare-Aktien (11%) und Finanztitel (10%). Unter den zehn größten Einzeltiteln befindet sich etwa der auf Apps und Handyspiele spezialisierte Tech-Konzern AppLovin (3,8%), der Schuh-Produzent Deckers Outdoor (3,6%), der Marketing- und CRM-Spezialist HubSpot (3,2%), der Analyse-Software-Spezialist FICO (3,0%) und der Einzelhändler Burlington Stores (2,8%). 

Fondsanteile des UBS Equity Fund – Mid Caps USA können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% direkt über die KVG geordert werden. Wer den Ausgabeaufschlag sparen möchte, kauft den Fonds über die Börse. Hier liegt der Spread (Differenz zwischen Kauf und Verkauf) zwischen 1,13% und 1,43%. Die laufenden Kosten (TER) summieren sich auf 1,90% p.a. Variable Kosten wie Performance-Fees oder ähnliches fallen nicht an. Zins- und Dividendenanteile, die innerhalb des Fondsportfolios anfallen, werden direkt wieder angelegt (thesauriert).

Fazit: Der UBS Mid Caps USA Equity Fund eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die ihr Portfolio durch mittelgroße und kleinere US-Aktien diversifizieren möchten. Der Fonds eignet sich als chancenreiche Beimischung.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang