Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1820
Produktcheck

ForestFinance: KakaoWald

Alternative Investments können eine sinnvolle Möglichkeit sein, um das Anlageportfolio einerseits stärker zu diversifizieren, andererseits langfristig lukrative Renditen zu erzielen und weniger anfällig bei Börsenschwankungen zu sein. Ein solches Alternativ-Investment ist der KakaoWald der Bonner ForestFinance Gruppe.

Das Börsengewitter Anfang des Monats hat Investoren aufgeschreckt. Der Kursrutsch hat einmal mehr gezeigt, dass Aktien ziemlich heftig schwanken können.

Alternative Investments sind eine sinnvolle Möglichkeit, ein Anlageportfolio stärker zu diversifizieren und langfristig lukrative Renditen zu erzielen. Im Kern geht es dabei darum, Anlagemöglichkeiten zu finden, die möglichst wenig mit den Aktienmärkten schwanken und im Idealfall einen regelmäßigen Kapitalrückfluss haben.

Ein solches Alternativ-Investment ist der KakaoWald der Bonner ForestFinance Gruppe. ForestFinance entwickelt seit mehr als zwanzig Jahren erfolgreich ökologische Forstinvestments. Die Gruppe verwaltet Forstinvestments im Wert von ca. 90 Mio. Euro und managt rund 17.500 Hektar Fläche in Süd- und Mittelamerika sowie in Asien für mehr als 18.000 Kunden. Neben KakaoWald können Kunden auch in andere Waldinvestments wie einen Baumsparvertrag oder ein WaldSparBuch investieren.

Kombination aus Nachhaltigkeit und Rendite

Mit einer Investition in KakaoWald unterstützen Anleger die Aufforstung nachhaltiger Kakaowälder in Peru. Zugleich schützen sie den Regenwald in Panama. Forstinvestments sind auf lange Sicht angelegt. Die Laufzeit eines KakaoWald-Vertrags beträgt 25 Jahre. Damit ist ein solches Investment am ehesten vergleichbar mit dem Kauf einer fremdgenutzten Immobilie: einmal kaufen, lange halten und von regelmäßig wiederkehrenden Einkünften profitieren.

Das Produkt KakaoWals funktioniert wie folgt. Anleger pachten über ForestFinance eine Fläche von mindestens 1.000 Quadratmetern (0,1 ha) Agro-Mischwald zum festen Preis von einmalig 3.250 Euro (je 0,1 ha). Das Investment wird dabei aufgeteilt: 20% der Summe werden zum Schutz der Regenwälder in Panama verwandt, 80% gehen in den Anbau von Kakao-Bäumen in peruanischen Mischwäldern. Auf diesen Kakao-Fincas wird hochwertiger Edel-Kakao hergestellt, der den Kriterien des biologischen Landbaus und des fairen Handels entspricht.

Der KakaoWald-Vertrag setzt sich aus zwei Vertragsbestandteilen zusammen. Es gibt einen Grundstückspachtvertrag und einen Forstdienstleistungsvertrag. In den ersten fünf Jahren wird mit der Investition der Anbau der Kakao-Bäume (80%) finanziert. Ab dem sechsten Jahr finden regelmäßige Ernten statt. Aus diesen Ernteerlösen trägt sich die Finca dann selbst und Anleger erhalten ihre Erlöse aus dem Verkauf des Edelkakaos. Bei normalem Verlauf der Ernte- und Kakaopreisentwicklung kalkuliert ForestFinance ab dem sechsten Jahr mit steigenden Rückflüssen aus dem Investment. Diese beginnen mit 351 Euro (Jahr sechs) und steigen im Jahr 25 auf 424 Euro. Der gesamte Mittelrückfluss nach 25 Jahren Laufzeit beträgt in diesem Szenario (normaler Verlauf) 7.735,00 Euro oder rund 6% pro Jahr.

Luxusgut: Edel-Kakao

Der Preis für Edel-Kakao ist sehr viel höher und zudem stabiler als der Preis von üblichem Kakao. Edel-Kakao wird nicht an den Warenterminbörsen gehandelt und hat am weltweiten Kakaohandel nur einen Marktanteil von rund 5%. Aktuell wird für Edelkakao ein Aufschlag von etwa 15% gezahlt. Für seltene Spezialsorten sowie zertifizierten Kakao sogar noch mehr. Der Bedarf an nachhaltig produziertem Kakao wächst seit Jahren. Die großen Schokoladenhersteller wie Modelez, Nestle, Mars oder Lindt & Sprüngli haben bereits große Produktlinien auf zertifizierten Kakao umgestellt.

Die Risiken: Die Renditebeispiele sind lediglich Prognosen, die allerdings mit den langfristigen Markterfahrungen von ForestFinance abgeglichen sind. Dennoch kann die Kakao-Ernte besser oder schlechter ausfallen als erwartet. Auch der Verkaufserlös kann schwanken. Zudem ist ein solches Investment auf sehr lange Sicht ausgelegt. Da die Verträge nicht an einer Börse gehandelt werden ist ein vorzeitiger Ausstieg schwierig.

Berenberg

i

KakaoWald

 

Gegründet: 1995

Stärken-Schwächen-Profil

  • + langfristig erprobtes Konzept

FUCHS-Bewertung AAAAA

Bewertungsfazit: Das KakaoWald-Investment der ForestFinance kombiniert eine ertragsstarke Anlageidee mit einem ökologischen Investment. Der KakaoWald ist eine (in)direkte unternehmerische Beteiligung. Sämtliche Kosten/Gebühren sind bereits kalkuliert. Der Ertrag ist von verschiedenen Faktoren (Wetter, Ernte, Qualität, Preis) abhängig. Die prognostizierte Rendite halten wir für realistisch. Das Konzept gefällt uns. Es eignet sich wegen der nicht vorhandenen Korrelation zu anderen Assetklassen (Aktien, Bonds, Immobilien) sehr gut zur Diversifikation.

Produktcharakteristika

Mindestanlage: 0,1 ha zum Festpreis von 3.250 Euro (oder Vielfaches)

  • + attraktive Renditechance

prognostizierter Ertrag: 7.735 Euro (ca. 6,00 % p.a.)

  • + unkorreliert zu anderen Anlageklassen

Auszahlungen: ab dem 6. Jahr möglich – einmal jährlich aus dem Verkauf des Edelkakaos

  • - sehr lange Laufzeit

Kosten: sämtliche Kosten sind bereits in der Prognoserechnung berücksichtigt

  • - eingeschränkte Verfügbarkeit des Investments

Laufzeit: 25 Jahre

  • - direktes wirtschaftliches Risiko

Fazit: Das KakaoWald-Investment eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die ihr Portfolio börsenunabhängig diversifizieren möchten, eine attraktive Rendite anstreben und neben dem Verkauf von peruanischem Edel-Kakao ein Stück Regenwald in Panama langfristig schützen wollen. Sehr gut stiftungsgeeignet.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: BW Bank in der Ausschreibung

Professionelle Betreuung und exzellentes Preis-Leistungsverhältnis bei der BW Bank

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
In einer Zeit, in der soziale Verantwortung und gemeinnützige Initiativen an Bedeutung gewinnen, stehen Stiftungen vor der Herausforderung, ihre Vermögenswerte nachhaltig zu verwalten. Die BW Bank möchte vor allem als aktiver Begleiter und starker Netzwerkpartner agieren. Dabei orientiert sich das Institut stets an den Anforderungen des Stifters sowie am Stiftungszweck. Ist die Baden-Württembergische Bank mit Blick nach vorn, eine gute Wahl für die Stiftung Denkmalpflege in Hamburg?
  • Fuchs plus
  • Förderung für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrieprozesse

Förderchancen für Industrie-Unternehmen

Unternehmen haben bis zum 15. Mai die Chance, sich um staatliche Förderung für die Dekarbonisierung zu bewerben. Geförderte werden die Elektrifizierung von Produktionsprozessen und der Umstieg auf Wasserstoff. Energieintensive Branchen profitieren von Förderquoten bis zu 60% und bis zu 200 Millionen Euro.
  • Fuchs plus
  •  

    Chart der Woche vom 27.03.25

Zalando SE – Kauf im Aufwärtstrend an Unterstützung

Zalando bietet charttechnisch orientierten Anlegern eine gute Möglichkeit, sich innerhalb des Aufwärtstrends einzukaufen. Der Kurs des Online-Modehändlers korrigiert gerade und setzt auf einer wichtigen Marke auf.
Zum Seitenanfang