Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1859
Produktcheck

ForestFinance: KakaoWald

Alternative Investments können eine sinnvolle Möglichkeit sein, um das Anlageportfolio einerseits stärker zu diversifizieren, andererseits langfristig lukrative Renditen zu erzielen und weniger anfällig bei Börsenschwankungen zu sein. Ein solches Alternativ-Investment ist der KakaoWald der Bonner ForestFinance Gruppe.

Das Börsengewitter Anfang des Monats hat Investoren aufgeschreckt. Der Kursrutsch hat einmal mehr gezeigt, dass Aktien ziemlich heftig schwanken können.

Alternative Investments sind eine sinnvolle Möglichkeit, ein Anlageportfolio stärker zu diversifizieren und langfristig lukrative Renditen zu erzielen. Im Kern geht es dabei darum, Anlagemöglichkeiten zu finden, die möglichst wenig mit den Aktienmärkten schwanken und im Idealfall einen regelmäßigen Kapitalrückfluss haben.

Ein solches Alternativ-Investment ist der KakaoWald der Bonner ForestFinance Gruppe. ForestFinance entwickelt seit mehr als zwanzig Jahren erfolgreich ökologische Forstinvestments. Die Gruppe verwaltet Forstinvestments im Wert von ca. 90 Mio. Euro und managt rund 17.500 Hektar Fläche in Süd- und Mittelamerika sowie in Asien für mehr als 18.000 Kunden. Neben KakaoWald können Kunden auch in andere Waldinvestments wie einen Baumsparvertrag oder ein WaldSparBuch investieren.

Kombination aus Nachhaltigkeit und Rendite

Mit einer Investition in KakaoWald unterstützen Anleger die Aufforstung nachhaltiger Kakaowälder in Peru. Zugleich schützen sie den Regenwald in Panama. Forstinvestments sind auf lange Sicht angelegt. Die Laufzeit eines KakaoWald-Vertrags beträgt 25 Jahre. Damit ist ein solches Investment am ehesten vergleichbar mit dem Kauf einer fremdgenutzten Immobilie: einmal kaufen, lange halten und von regelmäßig wiederkehrenden Einkünften profitieren.

Das Produkt KakaoWals funktioniert wie folgt. Anleger pachten über ForestFinance eine Fläche von mindestens 1.000 Quadratmetern (0,1 ha) Agro-Mischwald zum festen Preis von einmalig 3.250 Euro (je 0,1 ha). Das Investment wird dabei aufgeteilt: 20% der Summe werden zum Schutz der Regenwälder in Panama verwandt, 80% gehen in den Anbau von Kakao-Bäumen in peruanischen Mischwäldern. Auf diesen Kakao-Fincas wird hochwertiger Edel-Kakao hergestellt, der den Kriterien des biologischen Landbaus und des fairen Handels entspricht.

Der KakaoWald-Vertrag setzt sich aus zwei Vertragsbestandteilen zusammen. Es gibt einen Grundstückspachtvertrag und einen Forstdienstleistungsvertrag. In den ersten fünf Jahren wird mit der Investition der Anbau der Kakao-Bäume (80%) finanziert. Ab dem sechsten Jahr finden regelmäßige Ernten statt. Aus diesen Ernteerlösen trägt sich die Finca dann selbst und Anleger erhalten ihre Erlöse aus dem Verkauf des Edelkakaos. Bei normalem Verlauf der Ernte- und Kakaopreisentwicklung kalkuliert ForestFinance ab dem sechsten Jahr mit steigenden Rückflüssen aus dem Investment. Diese beginnen mit 351 Euro (Jahr sechs) und steigen im Jahr 25 auf 424 Euro. Der gesamte Mittelrückfluss nach 25 Jahren Laufzeit beträgt in diesem Szenario (normaler Verlauf) 7.735,00 Euro oder rund 6% pro Jahr.

Luxusgut: Edel-Kakao

Der Preis für Edel-Kakao ist sehr viel höher und zudem stabiler als der Preis von üblichem Kakao. Edel-Kakao wird nicht an den Warenterminbörsen gehandelt und hat am weltweiten Kakaohandel nur einen Marktanteil von rund 5%. Aktuell wird für Edelkakao ein Aufschlag von etwa 15% gezahlt. Für seltene Spezialsorten sowie zertifizierten Kakao sogar noch mehr. Der Bedarf an nachhaltig produziertem Kakao wächst seit Jahren. Die großen Schokoladenhersteller wie Modelez, Nestle, Mars oder Lindt & Sprüngli haben bereits große Produktlinien auf zertifizierten Kakao umgestellt.

Die Risiken: Die Renditebeispiele sind lediglich Prognosen, die allerdings mit den langfristigen Markterfahrungen von ForestFinance abgeglichen sind. Dennoch kann die Kakao-Ernte besser oder schlechter ausfallen als erwartet. Auch der Verkaufserlös kann schwanken. Zudem ist ein solches Investment auf sehr lange Sicht ausgelegt. Da die Verträge nicht an einer Börse gehandelt werden ist ein vorzeitiger Ausstieg schwierig.

Berenberg

i

KakaoWald

 

Gegründet: 1995

Stärken-Schwächen-Profil

  • + langfristig erprobtes Konzept

FUCHS-Bewertung AAAAA

Bewertungsfazit: Das KakaoWald-Investment der ForestFinance kombiniert eine ertragsstarke Anlageidee mit einem ökologischen Investment. Der KakaoWald ist eine (in)direkte unternehmerische Beteiligung. Sämtliche Kosten/Gebühren sind bereits kalkuliert. Der Ertrag ist von verschiedenen Faktoren (Wetter, Ernte, Qualität, Preis) abhängig. Die prognostizierte Rendite halten wir für realistisch. Das Konzept gefällt uns. Es eignet sich wegen der nicht vorhandenen Korrelation zu anderen Assetklassen (Aktien, Bonds, Immobilien) sehr gut zur Diversifikation.

Produktcharakteristika

Mindestanlage: 0,1 ha zum Festpreis von 3.250 Euro (oder Vielfaches)

  • + attraktive Renditechance

prognostizierter Ertrag: 7.735 Euro (ca. 6,00 % p.a.)

  • + unkorreliert zu anderen Anlageklassen

Auszahlungen: ab dem 6. Jahr möglich – einmal jährlich aus dem Verkauf des Edelkakaos

  • - sehr lange Laufzeit

Kosten: sämtliche Kosten sind bereits in der Prognoserechnung berücksichtigt

  • - eingeschränkte Verfügbarkeit des Investments

Laufzeit: 25 Jahre

  • - direktes wirtschaftliches Risiko

Fazit: Das KakaoWald-Investment eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die ihr Portfolio börsenunabhängig diversifizieren möchten, eine attraktive Rendite anstreben und neben dem Verkauf von peruanischem Edel-Kakao ein Stück Regenwald in Panama langfristig schützen wollen. Sehr gut stiftungsgeeignet.

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang