Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2528
Chart der Woche vom 02.12.21

Fraport erneut auf Startbahn angekommen

Der Flughafen in Frankfurt. Copyright: Fraport AG Mediathek
Technisch orientierte Anleger richten ihren Blick auf die Aktie der Fraport AG. Der Kurs des Flughafen-Betreibers rutscht im Zuge der jüngsten Marktkorrektur in die Nähe einer bedeutenden und massiven Unterstützungszone. Das dürfte ein neuer Startplatz für die Aktie sein.

Die Aktie der Fraport AG ist mit dem jüngsten Rücksetzer erneut auf der Startbahn angekommen. Technisch orientierte Anleger nutzen den Rutsch in die Nähe der bedeutenden und massiven Unterstützungszone. Aus technischer Sicht stehen die Chancen gut dafür, dass die Fraport-Aktie ihren Aufwärtstrend wieder aufnimmt. 

Während des Corona-Crashs im Frühjahr 2020 hat der Kurs des Logistik-Konzerns kräftige Einbußen hinnehmen müssen. Handelte die Aktie Anfang Februar letzten Jahres noch bei Kursen um 71,50 Euro, ging es bis Mitte März um satte 60% auf 27,50 Euro hinab. Diesem Kurseinbruch folgte eine volatile Erholungsphase, in der die Fraport-Aktie zunächst bis rund 42 Euro stieg. 

Steiler Absturz, zähe Erholung

Bereits Anfang Juni notierte der Titel mit etwa 52 Euro knapp 90% über dem „Corona-Crash-Tief“. Dieses Kursniveau sollte jedoch für längere Zeit der Höchstkurs für Fraport bleiben. Denn anstatt in einen Aufwärtstrend zu münden, sackten die Notierungen während der Sommermonate erneut ab. Das Jahrestief aus März 2020 wurde während dieses Rücksetzers zwar nicht mehr erreicht. Doch mit etwa 32 Euro handelte Fraport Anfang August erneut gut ein Drittel niedriger als im Juni. 

Bis in den Spätherbst hinein kam die Aktie nicht in Schwung. Der Fraport-Kurs dümpelte monatelang knapp unterhalb seines 50-Tage-Durchschnitts. Erst Anfang November nahm der Titel wieder Fahrt auf. Eine zügige Rally führte den Aktienkurs binnen eines Monats erneut auf das Jahreshoch um 52 Euro. Doch auch diesmal konnte sich die Fraport-Aktie nicht nachhaltig von diesem Kursniveau nach oben absetzen. 

Regelmäßige Konsolidierungen

Eine weitere Konsolidierungsphase ließ die Notierungen bis Ende Januar auf etwa 42 Euro fallen. Anfang März gelang dem Papier dann der Anstieg über die Marke von 52 Euro. Mitte Juni erreichte der Wert ein frisches 52-Wochenhoch bei 63,50 Euro. Seit dem bewegt sich der Aktienkurs in einem intakten Aufwärtstrend-Kanal. Rücksetzer werden nun spätestens im Bereich des alten Hochs bei rund 52 Euro aufgefangen. 

Anfang November markierte Fraport bei rund 69 Euro abermals ein neues Jahreshoch. Seitdem schickt ein deutlicher Rücksetzer den Titel in diesen Tagen erneut in die Nähe der Kursunterstützung um 52 Euro. Aus technischer Sicht stehen die Chancen gut dafür, dass sich die Aktie erneut auf diesem Niveau fangen kann und abermals den Weg nach Norden einschlägt.

Fazit: Technisch orientierte Anleger kaufen die Fraport-Aktie in der Nähe der Kursunterstützung um 52 Euro und spekulieren auf die Fortsetzung des Aufwärtstrends. Ein erstes Kursziel liegt im Bereich um 62 Euro. Rutscht die Aktie unter die massive Unterstützungszone, sollte unter 51 Euro ein Stopp greifen.

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang