Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
932
Empfehlung

Fraport: Internationalisierung wird antreiben

Der Flughafenbetreiber Fraport notiert knapp unter seinem Allzeithoch von 2006. Die Aktie hat noch Luft nach oben.

ISIN: DE 000 577 330 3 | Kurs: 65,70 EUR | Stand: 30.3., 12 Uhr | Kurschance: 20% |  Verlustrisiko: 15% | Stiftungsgeeignet

Die Fraport-Aktie hat den MDAX seit Jaheresbeginn klar geschlagen (+16%). Aktuell notiert der Flughafenbetreiber knapp unter seinem Allzeithoch aus dem Jahr 2006 (ca. 67 Euro). Fundamental läuft es bei Fraport ordentlich. Zwar lag der Umsatz 2016 in etwa auf dem Niveau des Vorjahres (minus 0,5% auf 2.586,2 Mrd. Euro). Dafür sprang das Ergebnis um knapp 35% auf 400,3 Mio. Euro an. Grund dafür sind Sondereffekte aus einer Entschädigungszahlung für das geplatzte Terminalprojekt in Manila sowie einem Teilverkauf der Fraport-Beteiligung am Flughafen St. Petersburg. Die Anzahl der Fluggäste sank um 0,4% auf knapp 61 Mio. Geopolitische Unsicherheiten hatten zu einer deutlichen Reisezurückhaltung geführt. Für das laufende Jahr rechnet Fraport mit einem kräftigen Umsatzanstieg von knapp 12% auf bis zu 2,9 Mrd. Euro. Die wachsende Zahl von Billigangeboten – seit diesem Monat startet der irische Billigflieger Ryanair vom Flughafen der Mainmetrolpole – und der Ausbau des klassischen Linienverkehrs dürfte die Zahl der Fluggäste im laufenden Jahr um 2 bis 4% steigern. Darüber hinaus treiben die Frankfurter ihre internationale Expansion voran. Neben 14 Flughäfen, die Fraport in Griechenland übernimmt, will der Flughafenbetreiber ach Südamerika expandieren. In Brasilien erhielt das Unternehmen den Zuschlag bei der Privatisierung der Großflughäfen Fortaleza und Porto Alegre. Mit einem für 2018 geschätzten KGV von 17 bleibt der Aktie noch gut Luft nach oben. Langfristige Anleger schätzen vor allem die solide und stabile Dividendenpolitik von Fraport. Fürs abgelaufene Jahr zahlt der Konzern 1,50 je Aktie (+11%). Auf dem aktuellen Kursniveau ordern langfristige Anleger nur eine erste Position. Kursrücksetzer in den Bereich um 60 Euro bieten sich für Nachkäufe an.

Empfehlung: kaufen, um 60 Euro aufstocken

Kursziel: 78,40 EUR; StoppLoss: unter 55,20 EUR

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang