Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2703
Vom Lithiumabbau bis zum Batterie-Recycling

Ganfeng Lithium baut Batterie-Kapazitäten aus

5 purple cylindrical li-ion batteries type 18650 © hodim / stock.adobe.com
Gangfeng ist als Lithium-Förderer gestartet, bedient inzwischen aber die gesamte Wertschöpfungskette. Von der Rohstoffquelle bis zum Batterie-Recycling ist das Unternehmen inzwischen aktiv - und erfolgreich. Jetzt werden vor allem die Produktionskapazitäten für Batterien ausgebaut.

Ganfeng Lithium bedient als weltweit führendes Lithium-Öko-Unternehmen die gesamte Bandbreite im Lithiumgeschäft. Die Aktivitägen reichen vom Lithiumabbau über die Verarbeitung (Umsatzanteil ca. 82%) bis zur Herstellung und dem Verkauf von Lithiumbatterien (ca. 18%). Sogar das Batterierecycling gehört inzwischen zum Geschäft. Ganfeng ist auch durch Übernahmen stark gewachsen. Das Unternehmen gilt heute als drittgrößter Lithiumproduzent der Welt. Im Heimatmarkt China erwirtschaftet Gangfeng knapp 78% seines Konzernumsatzes.

In den vergangenen fünf Jahren zog der Konzernumsatz im Durchschnitt um 31% p.a. auf zuletzt 11,07 Mrd. Yuan an. Das operative Ergebnis hat sich im selben Zeitraum auf zuletzt 3,48 Mrd. Yuan mehr als verdoppelt. Dabei zeigt sich das Geschäft als äußerst margenstark. Die operative Marge liegt bei rund 48%. 

Batteriegeschäft wird ausgebaut

Ganfeng will nun sein Batteriegeschäft erweitern. Das Unternehmen investiert dazu 15 Milliarden Yuan in den Bau von zwei Batteriefabriken. Damit sollen die Produktionskapazitäten um 34 GWh auf dann rund 100 GWh p.a. erhöht werden. Ganfeng investiert bereits seit einigen Jahren verstärkt in die Eigenfertigung von Batterien. Ende September kündigte das Unternehmen zudem ein Großprojekt in Yichun an. Dort soll für 30 Milliarden Yuan (rund 4,4 Mrd. Euro) eine integrierte Lithium-Abbau- und Batterie-Produktionsbasis entstehen (Produktionskapazität 30 GWh p.a.). In der sollen „neue Arten von Lithium-Ionen-Batterien“ gefertigt werden. 

Die Aktie ist interessant. Ihren Höchstkurs markierte sie im August 2021 bei rund 130 HKD. Seitdem hat sich der Börsenwert von Ganfeng mehr als halbiert. Aus fundamentaler Sicht ist der Titel mit einem KGV unter 7 und rund dem dreifachen Buchwert (KBV: 2,92) inzwischen günstig. Der Ausbau des Batteriegeschäfts dürfte der Aktie langfristig neuen Schwung verleihen.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 97,60 HKD, Stop-Loss: < 48,80 HKD (SK Hongkong)
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang