Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2365
Chart der Woche vom 10.02.22

GEA Group AG - Korrektur zum Einstieg nutzen

Der GEA Group Hauptsitz in Düsseldorf. © GEA Group Aktiengesellschaft
Charttechnisch orientierte Anleger finden eine gute Einstiegsgelegenheit bei der Aktie der GEA Group AG. Der Kurs des Anlagen- und Spezialmaschinenbauers ist im Zuge der Gesamtmarktkorrektur im Januar deutlich unter Druck gekommen. Nun scheint sich der Titel in der Nähe eines markanten technischen Unterstützungsniveaus zu fangen.

Trendfolgende Anleger finden bei der GEA-Aktie gerade eine gute Einstiegsmöglichkeit. Sie bietet die Chance, sich gut innerhalb des langfristigen Aufwärtstrends zu positionieren. Denn die Aktie ist im Zuge der Marktkorrektur im Januar auf ein markantes Unterstützungslevel zurückgefallen. 

Seit Februar bewegt sich der Kurs der GEA Group in einem intakten Aufwärtstrend. In schöner Regelmäßigkeit erreicht der Aktienkurs neue Hochs. Anschließend sammelt die Aktie in Konsolidierungsphasen wieder „Kraft“ für den nächsten Kursanstieg. Die jeweiligen Konsolidierungen werden sehr eindrucksvoll in der Nähe des gleitenden 50-Tage-Durchschnitts eingefangen. Dieser mittelfristig bedeutsame Trendindikator funktioniert hier recht gut, um günstige Einstiegsmöglichkeiten auszumachen.

Einstieg in den Aufwärtstrend

Zu Jahresbeginn markierte die GEA Group Aktie bei 48,55 Euro ein frisches Allzeithoch. Seitdem hat ein kräftiger Rücksetzer die Aktie im Griff. Ende Januar notierte der Titel mit im Tief 40,44 Euro nur noch knapp oberhalb der 200-Tage-Linie. Dieser technisch wichtige Langfristdurchschnitt wird oft als Indikator dafür verwendet um zu sehen, ob ein Markt in einem Auf- oder Abwärtstrend läuft. 

Auf dem aktuellen Kursniveau trifft die GEA Group Aktie zudem auf eine markante Unterstützungszone. Diese bildet sich aus den Hochkursen der Aktie im September 2021. Damals bildete der GEA-Kurs bei rund 41,50 Euro ein Zwischenhoch aus. Als dieses im Oktober vergangenen Jahres gebrochen wurde, startete GEA ihre Klettertour bis an das Allzeithoch um 48,55 Euro. Diese Rally lief wie an der Schnur gezogen – ohne nennenswerte Rücksetzer oder Konsolidierungen. In der aktuellen Marktkorrektur fällt nun der GEA-Kurs in die Nähe des früheren Ausbruchsniveaus zurück und kann sich hier stabilisieren. Aus dem früheren Kurswiderstand sollte somit nun eine Unterstützungszone werden.

Fazit: Technisch orientierte Anleger kaufen die GEA-Aktie um 42,00 Euro und positionieren sich damit innerhalb des langfristigen Aufwärtstrends. Ein erstes Kursziel liegt bei rund 46,50 Euro. Rutscht GEA unter die 200-Tage-Linie (aktuell bei etwa 40,30 €), sollten Anleger Verluste begrenzen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang