Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1552
Moderates Wachstum, hohe Marge, gute Dividende

Gen Digital Inc. ist eine Ertragsperle

IT Security © Maksim Kabakou / stock.adobe.com
Mit seiner Virenschutz- und IT-Security-Software überzeugt Gen Digital sowohl Privat- als auch Unternehmer-Kunden. Das Unternehmen wirtschaftet dabei hochprofitabel - auch wenn das Gewinnwachstum eher moderat ausfällt.

Moderades Wachstum, enorm hohe Profitabilität - das sind die Markenzeichen von Gen Digital (ehemals NortonLifeLock Inc.). Der Hersteller von Sicherheits-, Speicher- und Systemverwaltungssoftware bietet eine Vielzahl von Daten- und Netzwerksicherheitslösungen für Privatpersonen und Unternehmen an. Das Leistungsspektrum umfasst Virenscanner, Firewalls, VPNs (Virtual Private Networks), das Schwachstellenmanagement, die Erkennung von Eindringlingen, Fernmanagementtechnologien sowie diverse Sicherheitsdienste. Zu den meistverkauften Produkten gehören Backup Exec, Endgeräteschutz, NetBackup und Client Management Suite. 

Geschäfts-Schwerpunkt in den USA

Der Konzernumsatz verteilt sich zu gleichen Teilen auf Groß- und Privatkunden. Die sind zum größten Teil (ca. 70%) in den USA ansässig. Und sie bescheren dem Unternehmen sehr verlässliche Einnahmen. Privatkunden nutzen vor allem umfangreiche Virenscanner gegen Hackerangriffe und Datenklau. Je nach Bedarf können Kunden das Basis „IT Sicherheits-Programm“ um Funktionen wie VPN-Verschlüsselung, Dark-Web-Monitoring (zum Auffinden gestohlener Datensätze) und automatische Backups zu entsprechenden Preisen im Jahres-Abo ergänzen. 

Für Großkunden (Firmen) hat Gen Digital eine zusätzliche Software-Plattform entwickelt. Entsprechend der betrieblichen Infrastruktur liefert das Unternehmen eine individualisierte Analyse-Software, die unter anderem die Kundenserver auf Zugriffssicherheit und Ressourcennutzung überprüft. Bei Bedarf wird eine „Verwundbarkeitsanalyse“ durchgeführt, die Schwachstellen in der IT Infrastruktur aufdeckt. 

Wachstum moderat, sehr satte Marge und gute Dividende

Dieses Geschäftsmodell wächst mit jährlichen Raten zwischen 2% und 5%. Das ist moderat, das Geschäft hat aber eine satte Gewinnspanne. Die operative Marge beträgt rund 40%, die Eigenkapitalrendite sogar mehr als 80%. Die Aktie ist damit vor allem für einkommensaffine Anleger interessant. Denn Gen Digital schüttet rund 50% seines Jahresgewinns an die Aktionäre aus. Aktuell werden 50 Cent je Aktie als Dividende ausbezahlt. Gemessen am aktuellen Kurs errechnet sich eine Ausschüttungsrendite von rund 2,20%.

Mit einem KGV unter 13 ist Gen Digital ein regelrechtes Schnäppchen auf dem Markt für Cybersicherheit. Der langfristige, wenngleich auch volatile Aufwärtstrend ist intakt. Kurse zwischen 20 und 23 US-Dollar bieten sich zum Einstieg an.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 27,20 USD, Stop-Loss unter 19,76 USD (SK Nasdaq)
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang