Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1207
Moderates Wachstum, hohe Marge, gute Dividende

Gen Digital Inc. ist eine Ertragsperle

IT Security © Maksim Kabakou / stock.adobe.com
Mit seiner Virenschutz- und IT-Security-Software überzeugt Gen Digital sowohl Privat- als auch Unternehmer-Kunden. Das Unternehmen wirtschaftet dabei hochprofitabel - auch wenn das Gewinnwachstum eher moderat ausfällt.

Moderades Wachstum, enorm hohe Profitabilität - das sind die Markenzeichen von Gen Digital (ehemals NortonLifeLock Inc.). Der Hersteller von Sicherheits-, Speicher- und Systemverwaltungssoftware bietet eine Vielzahl von Daten- und Netzwerksicherheitslösungen für Privatpersonen und Unternehmen an. Das Leistungsspektrum umfasst Virenscanner, Firewalls, VPNs (Virtual Private Networks), das Schwachstellenmanagement, die Erkennung von Eindringlingen, Fernmanagementtechnologien sowie diverse Sicherheitsdienste. Zu den meistverkauften Produkten gehören Backup Exec, Endgeräteschutz, NetBackup und Client Management Suite. 

Geschäfts-Schwerpunkt in den USA

Der Konzernumsatz verteilt sich zu gleichen Teilen auf Groß- und Privatkunden. Die sind zum größten Teil (ca. 70%) in den USA ansässig. Und sie bescheren dem Unternehmen sehr verlässliche Einnahmen. Privatkunden nutzen vor allem umfangreiche Virenscanner gegen Hackerangriffe und Datenklau. Je nach Bedarf können Kunden das Basis „IT Sicherheits-Programm“ um Funktionen wie VPN-Verschlüsselung, Dark-Web-Monitoring (zum Auffinden gestohlener Datensätze) und automatische Backups zu entsprechenden Preisen im Jahres-Abo ergänzen. 

Für Großkunden (Firmen) hat Gen Digital eine zusätzliche Software-Plattform entwickelt. Entsprechend der betrieblichen Infrastruktur liefert das Unternehmen eine individualisierte Analyse-Software, die unter anderem die Kundenserver auf Zugriffssicherheit und Ressourcennutzung überprüft. Bei Bedarf wird eine „Verwundbarkeitsanalyse“ durchgeführt, die Schwachstellen in der IT Infrastruktur aufdeckt. 

Wachstum moderat, sehr satte Marge und gute Dividende

Dieses Geschäftsmodell wächst mit jährlichen Raten zwischen 2% und 5%. Das ist moderat, das Geschäft hat aber eine satte Gewinnspanne. Die operative Marge beträgt rund 40%, die Eigenkapitalrendite sogar mehr als 80%. Die Aktie ist damit vor allem für einkommensaffine Anleger interessant. Denn Gen Digital schüttet rund 50% seines Jahresgewinns an die Aktionäre aus. Aktuell werden 50 Cent je Aktie als Dividende ausbezahlt. Gemessen am aktuellen Kurs errechnet sich eine Ausschüttungsrendite von rund 2,20%.

Mit einem KGV unter 13 ist Gen Digital ein regelrechtes Schnäppchen auf dem Markt für Cybersicherheit. Der langfristige, wenngleich auch volatile Aufwärtstrend ist intakt. Kurse zwischen 20 und 23 US-Dollar bieten sich zum Einstieg an.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 27,20 USD, Stop-Loss unter 19,76 USD (SK Nasdaq)
Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Donner & Reuschel AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Donner & Reuschel, eine Bank in Feierlaune

Nachhaltige Geldanlage. © lovelyday12 / Getty Images / iStock
Seit 1990 beschäftigt sich die Privatbank Donner & Reuschel mit der Betreuung von Stiftungen – somit mehr als 30 Jahre oder mehr als eine Generation. Zugleich feiert sie in diesem Jahr den 225. Jahrestag ihrer Gründung 1798. Unter den 550 Mitarbeitern, die bei D&R beschäftigt sind, sind zehn Stiftungsspezialisten. Das merkt der Kunde vor allem positiv bei der Lektüre des Anlagekonzepts. Auch in anderen, wenn auch nicht allen Wertungsbereichen hinterlässt D&R einen guten Eindruck.
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
Zum Seitenanfang