Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1672
Daimler ist eine aussichtsreiche Value-Aktie

Günstig wie selten zuvor

Die Abwärtsbewegung beim DAX ging auch an Daimler nicht vorbei. Die Aktie ist günstig und sendet auf dem aktuellen Kursniveau ein technisches Kaufsignal.

Value-Anleger sollten bei der Aktie der Daimler AG Augen und Hände offenhalten. Seit den Jahreshochs Ende Januar bei knapp 76,50 Euro ist der Börsenwert des Stuttgarter Automobilkonzerns um mehr als ein Drittel gesunken. Doch bei einem für 2019 geschätzten KGV von unter 6 gehört die Daimler-Aktie inzwischen zu den am günstigsten bewerteten DAX-Aktien. Nach dem kräftigen Abverkauf der letzten Wochen notieren die Anteilsscheine sogar rund 15% unter Buchwert (KBV: 0,85).

Konzernchef Dieter Zetsche korrigierte vor rund einer Woche die Gewinnprognose für das Gesamtjahr 2018 erneut nach unten. Und zwar um mehr als 10%. Vor allem höhere Aufwendungen bei der Umrüstung von Dieselfahrzeugen, aber auch Lieferverzögerungen bei Mercedes-Benz-Vans und eine geringere Nachfrage nach Bussen in einigen Märkten machen dem Automobilkonzern derzeit zu schaffen. Im 3. Quartal (endgültige Zahlen werden am 25.10. veröffentlicht) fiel der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) um 27% auf 2,488 Mrd. Euro (Q3/17: 3,409 Mrd. Euro). Der Aktienkurs sackte nach der Gewinnwarnung kurz unter die 50-Euro-Marke, erholte sich in den Folgetagen jedoch wieder etwas.

Auf dem aktuellen Kursniveau lockt eine hohe Dividendenrendite von mehr als 7%. Das dürfte, selbst wenn die Dividende im nächsten Jahr sinken sollte, weitere dramatische Kursverluste verhindern. In der Vergangenheit führten Dividendenrendite von 6,2% und mehr bei Daimler zuverlässig zu einer überdurchschnittlichen Kursentwicklung auf Jahressicht. Die günstige Bewertung scheinen die Daimler-Insider Dr. Jürgen Hambrecht (Aufsichtsratsmitglied) und Stefan Hambrecht („nahestehende Person") ähnlich zu sehen. Beide orderten kurz vor der Gewinnwarnung Daimler-Aktien im Gegenwert von rund 393.000 Euro.

ka

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017):* 164,33 Mrd.

 

Gewinn je Aktie (2017)*: 9,84

Marktkapitalisierung*: 54,22 Mrd.

KGV (2019e): 5,80

Div.-Rendite: 7,06%

* in EUR

 

Fazit: Bei Daimler sehen wir auf mittlere und lange Sicht mehr Chancen als Risiken. Value-Anleger nutzen das gedrückte Kursniveau, um erste Positionen bei Daimler aufzubauen.

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 67,50 EUR, Stop-Loss unter 43,00 EUR

ISIN: DE 000 710 000 0 | Kurs: 51,04 EUR

Kurschance: 32% | Verlustrisiko: 15%

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang