Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1511
Fit für den Haushalt von morgen?

Haier macht die Küchen smarter

Smart-Home-Produkte werden immer öfter in Haushalten anzutreffen sein. Die technischen Voraussetzungen dafür schaffen Firmen wie Haier. Das chinesische Unternehmen drängt auf den europäischen Markt. Dort ist das Wachstumspotenzial nach wie vor hoch.

Ein Unternehmen, dass sich den Smart Home Trend direkt in den Firmennamen geschrieben hat, ist der Haushaltsgerätehersteller Haier Smart Home Co. Ltd. (ehemals Qingdao Haier) aus China. Das Unternehmen entwickelt, produziert und verkauft eine große Palette an Haushaltsgeräten, darunter Kühlschränke, Gefriertruhen, Waschmaschinen, Klimaanlagen und kleinere Haushaltsgeräte.

Neben herkömmlicher „Weisser Ware" setzen die Chinesen zunehmend auf vernetzte Smart-Home-Produkte. Das Unternehmen wurde in den 1980er Jahren gegründet und ist seit 1993 an der Börse in Shanghai notiert. Im vergangenen Jahr ließ Haier seine D-Aktien an der Frankfurter Börse listen. Mit dem Börsengang plant das Unternehmen, das internationale Geschäft in Europa weiter zu stärken. Haier verfügt über 29 Produktionsstandorte, acht integrierte Forschungs- & Entwicklungszentren sowie 19 globale Handelsgesellschaften.

Programme zur Überwachung und Steuerung des Kühlschranks

Auf der IFA in Berlin stellt Haier erstmals ein von der Koch-App SideChef unterstütztes Sortiment an intelligenten Rezepten mit Schritt-für-Schritt-Anweisungen für seine neuesten Smart Refrigerators vor. So werden die Besitzer eines Haier Smart Fridge künftig Zugang zu den SideChef-Rezepten haben. Dabei prüft die App den Inhalt des Kühlschranks und liefert passgenaue Rezepte zu den jeweils vorhandenen Lebensmitteln. Daneben präsentiert Haier auf der Funkausstellung unter anderem einen Ofen, der Mahlzeiten bis zu einer Woche lang warmhält oder eine Waschmaschine mit App, bei der der Verbraucher mittels eines vom Handy aufgenommenen Bildes des Wäschebergs erfährt, welches Waschprogramm er benutzen sollte. Das wird – diese Bemerkung sei augenzwinkernd erlaubt – auch für Männer ein ganz neues „Wäsche-Wascherlebnis" möglich machen.

Haier ist mit einem Marktanteil von 15,4% weltweiter Marktführer bei Haushaltsgeräten. In China kommt das Unternehmen auf einen Marktanteil von 22,4%. In Europa sind es aber erst 5,9%. Dementsprechend groß ist das Aufholpotential, dass sich der Konzern in Europa verspricht.

Große Hoffnungen im deutschen Markt

Wichtigster europäischer Markt ist Russland, doch Yannik Fierling, CEO von Haier Europe, setzt große Hoffnungen auf Deutschland. Insbesondere hierzulande könnten Smart-Home-Anwendungen einen Boom erleben. Um das Ziel zweistelliger Wachstumsraten in Europa zu erreichen, werden neue Produktionsanlagen benötigt. Vor wenigen Tagen hat Haier sein drittes Werk in Russland eröffnet, auch in der Türkei wird an drei Standorten produziert, dazu kommen Anlagen in Frankreich und Italien.

Der smarte Haushaltsgeräte-Hersteller Haier wird an der Börse mit rund 12,5 Mrd. Euro bewertet. Bei einer Ausschüttungsquote von 30% werden 4,5 Cent je Aktie als Dividende ausbezahlt. Gemessen am aktuellen Kursniveau liegt die Dividendenrendite bei rund 4,6%. Mit einem für 2020 geschätzten KGV von unter 10 ist die Aktie preiswert. Langfristig orientierte Investoren greifen hier zu.

kap190912_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018)*: 23,2 Mrd.

Gewinn je Aktie (2018)*: 0,15

Marktkapitalisierung**:12,5 Mrd.

KGV (2020e): 9,7

Div.-Rendite: 4,60%

* in EUR

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 1,35 EUR, Stop-Loss: unter 0,77 EUR

ISIN: CN E10 000 31C 1 | Kurs: 0,9760 EUR

Kurschance: 38% | Verlustrisiko: 21%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – ODDO BHF

ODDO BHF macht sich ein umfassendes Bild vom Kunden

ODDO BHF ist die erste unabhängige deutsch-französische Finanzgruppe, heißt es stolz unter „Alleinstellungsmerkmal“. ODDO BHF habe die Größe, Unternehmerkunden auch international zu begleiten. Diese dürfen sich gut aufgehoben fühlen.
  • Fuchs plus
  • Finanzgericht Rheinland-Pfalz gibt zwei Eilanträgen statt

Erste Kläger haben vor Gericht Erfolg gegen Grundsteuerbescheide

Grundsteuer. © made_by_nana / stock.adobe.com
Immobilieneigentümer ärgern sich gewaltig mit der Grundsteuer herum. Erste Gerichtsentscheidungen aus Rheinland-Pfalz stärken nun die Schutzrechte der Steuerzahler erheblich. Doch das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
Zum Seitenanfang