Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1487
Chart der Woche vom 17. Oktober 2019

Hat die CoBa-Aktie den Boden erreicht?

Chart der Woche vom 17.10.2019: Commerzbank AG
Seit Anfang 2018 hat sich der Wert der Commerzbank-Aktie annähernd halbiert. Irgendwann müsste doch auch mal Schluss sein, oder kann es gar noch weiter runter gehen? Die technische Analyse des Chartsbilds gibt darüber Aufschluss.

Charttechnisch orientierte Anleger mit Weitblick richten ihr Augenmerk auf die Commerzbank-Aktie. Nach dem deutlichen Kursverfall seit Beginn vergangenen Jahres deutet sich im Chartbild inzwischen eine Bodenbildung an. Konkret schickt sich der Titel an, nach dem jüngsten Kursrücksetzer einen Doppel-Boden auszubilden – eine mittelfristige Trendumkehrformation.

Seit Beginn des Jahres 2018 steht der Kurs des Finanzdienstleisters gehörig unter Druck. Ausgehend vom damaligen Kursniveau um 13,75 Euro hat sich der Börsenwert in der Spitze beinahe gedrittelt. Der dynamisch verlaufende Abwärtstrend wird jedoch in schöner Regelmäßigkeit von deutlichen Aufwärtskorrekturen unterbrochen.

Bei der 200-Tagelinie wird der Kurs abgefangen

Seit Mitte November 2018 beschleunigte sich der Abverkauf bei der Aktie noch einmal deutlich. Binnen weniger Wochen brach der Börsenkurs um mehr als 35% ein. Während der ersten vier Monate des neuen Börsenjahres erholte sich der Kurs des Bankhauses dann aber deutlich. Rund 45% Kursanstieg seit Jahresbeginn standen Ende April 2019 zu Buche.

Solche temporären Kurserholungen finden aber spätestens im Bereich des gleitenden 200-Tage-Durchschnitts ihr Ende. Mit dem Rutsch unter das technisch wichtigen Unterstützungsniveau um 6,00 Euro Anfang August nahm der Abverkauf erneut an Dynamik zu. Erst bei Kursen um 4,70 fingen sich die Notierungen auf einem neuen Allzeittief wieder. Die anschließende Kurserholung verlief ebenfalls dynamisch. Binnen kurzer Zeit holte die Aktie gut 30% auf.

Diese Volatilität bietet Chancen. Zumal der aktuelle Abverkauf erneut im Bereich um 4,70 Euro in der Nähe des Allzeittiefs endete. Im Chartbild entsteht nun ein Doppel-Boden, der mit einem Anstieg über den nächsten Widerstand um 6,00 Euro aus technischer Sicht abgeschlossen wäre. Auf dem aktuellen Kursniveau können Anleger somit bereits auf ein Anlaufen dieses Widerstands spekulieren.

Empfehlung: Technisch orientierte Anleger platzieren erste Käufe und setzen auf einen Anlauf des nächsten Widerstands um 6,00 Euro. Rutscht die CoBa-Aktie auf ein neues Tief, sollten Anleger die Reißleine ziehen und Verluste begrenzen.

ISIN: DE 000 CBK 100 1; letzter Kurs: 5,23 EUR

Kurschance: 14,8% | Verlustrisiko: 10%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Neue Sanktionen treiben den Ölpreis

Neue Sanktionen gegen die russische Öl-Industrie treiben den Ölpreis kräftig an. In seinem Schlepptau ziehen auch die Kurse von Öl-Aktien an. FUCHS-Kapital hat den Sektor unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest 2025: Gies & Heimburger

Gies & Heimburger: Anders ausgerichtet

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwalter von Heimburger haben viel zu sagen. Insbesondere wenn es um den Investmentprozess geht, wird deutlich, dass die Banker über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Allerdings stellt sich die Frage, welchen Kunden sie dabei im Blick haben.
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
Zum Seitenanfang