Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1873
Luftfahrt-Spezialist aus Oberösterreich

Hebt die FACC AG bald wieder ab?

Die oberösterreichische FACC AG hat sich auf leichte Bauteile wie Faserkomponenten und -systeme für die Luftfahrtindustrie spezialisiert und zählt in diesem Bereich zu den weltweit führenden Unternehmen. Die Aktie war zuletzt jedoch eher ein Tiefflieger. Der Boden wird nun allmählich aber sichtbar.

Eine interessante Einstiegsgelegenheit finden Investoren bei der Aktie der FACC AG. Der oberösterreichische Konzern hat sich auf leichte Bauteile wie Faserkomponenten und -systeme für die Luftfahrtindustrie spezialisiert und zählt in diesem Bereich zu den weltweit führenden Unternehmen.

Die Produktpalette umfasst Strukturbauteile an Rumpf und Tragflächen, Triebwerkskomponenten und komplette Passagierkabinen. Die Leichtbaulösungen und -innovationen kommen vor allem in Verkehrs-, Fracht- und Businessflugzeugen sowie Hubschraubern zum Einsatz. Die leichten Komponenten sorgen für Gewichtsersparnis, höheren Komfort und Schallreduktion. FACC beliefert sämtliche großen Flugzeughersteller wie Airbus, Boeing, Bombardier, Embraer, COMAC und Sukhoi.

Anlaufphase drückt auf das Konzernergebnis

Das verlangsamte Wachstum in der Luftfahrtindustrie bekommt der Flugzeugteilehersteller zwar zu spüren. Im ersten Halbjahr ist der Konzernumsatz nur leicht um 6 Mio. Euro auf 373,4 Mio. Euro gewachsen. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag mit 16 Mio. Euro deutlich hinter dem Vorjahr (28,5 Mio. Euro). Der Grund dafür ist aber die Anlaufphase im neuen Segment für komplexe Innenteile für Flugzeuge, das in die Produktion startet. Das verursacht aktuell Zusatzkosten. So hat FACC die Belegschaft in der Sparte von 580 auf 840 erhöht (höhere Fixkosten). Komplexe Innenteile sind aber ein Wachstumsmarkt und machen inzwischen ein Drittel des Umsatzes der Gruppe aus. Zu Monatsbeginn meldeten die Österreicher außerdem einen neuen Auftrag von Bombardier Belfast in dreistelliger Millionenhöhe. FACC wird künftig Triebwerksverkleidungen für die Airbus-Serie A320neo fertigen.

Mit einem für 2020 geschätzten KGV von knapp 16 ist die Aktie der FACC günstig bewertet. Im Kursverlauf zeichnet sich langsam eine Bodenbildung ab. Langfristig orientierte Anleger sammeln bei Kursen zwischen 10 und 11 Euro erste Stücke ein.

KAP191024_1-6_neu

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018)*: 781,55 Mio.

Gewinn je Aktie (2018)*: 0,66

Marktkapitalisierung*:26,4 Mio.

KGV (2020e): 15,87

Div.-Rendite: 1,33%

* in EUR

Empfehlung: kaufen und Bodenbildung abwarten, Drittelstrategie für den Einstieg nutzen

Kursziel: 14,80 EUR, Stop-Loss unter 9 EUR

ISIN: AT 000 00F ACC 2 | Kurs: 11,29 EUR 

Kurschance: 31% | Verlustrisiko: 20%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Neue Sanktionen treiben den Ölpreis

Neue Sanktionen gegen die russische Öl-Industrie treiben den Ölpreis kräftig an. In seinem Schlepptau ziehen auch die Kurse von Öl-Aktien an. FUCHS-Kapital hat den Sektor unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest 2025: Gies & Heimburger

Gies & Heimburger: Anders ausgerichtet

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwalter von Heimburger haben viel zu sagen. Insbesondere wenn es um den Investmentprozess geht, wird deutlich, dass die Banker über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Allerdings stellt sich die Frage, welchen Kunden sie dabei im Blick haben.
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
Zum Seitenanfang