Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2097
Chart der Woche vom 08.08.2024

Heidelberg Materials – Buy the Dip (Kauf im Aufwärtstrend)

Fahrmischer Heidelberg Materials © Heidelberg Materials AG /Aleksej Keksel
Heidelberg Materials liefert technisch orientierten und trendfolgenden Anlegern eine gute Einstiegsgelegenheit. Noch vor wenigen Tagen handelte der Bau-Zulieferer auf einem 17-Jahres-Hoch. Nun drücken Gewinnmitnahmen den Aktienkurs bis an die untere Aufwärtstrendkanal-Begrenzumg. Nach einem Rutsch von knapp 17% binnen weniger Tage heißt es für Trendfolger nun: Buy the Dip!

Heidelberg Materials liefert technisch orientierten und trendfolgenden Anlegern eine gute Einstiegsgelegenheit. Noch vor wenigen Tagen handelte der Bau-Zulieferer auf einem 17-Jahres-Hoch. Nun drücken Gewinnmitnahmen den Aktienkurs bis an die untere Aufwärtstrendkanal-Begrenzumg. Nach einem Rutsch von knapp 17% binnen weniger Tage heißt es für Trendfolger nun: Buy the Dip!

Seit knapp zwei Jahren bewegt sich der Kurs des Baustoff-Herstellers in einem intakten Aufwärtstrend-Kanal. Ausgehend vom Tiefstkurs um 40 Euro im Oktober 2022 zogen die Notierungen in mehreren Wellenbewegungen immer weiter nordwärts. Im übergeordneten Chartbild sind zwei große Aufwärtsbewegungen erkennbar. Während der ersten Aufwärtswelle zogen die Notierungen des Baustoffherstellers von Oktober 2022 bis Mitte August 2023 um knapp 93% bis etwa 77 Euro an. Zwischenzeitliche Kursrücksetzer endeten hier mit schöner Regelmäßigkeit an der 50-Tage-Linie. Das unterstreicht die Stabilität der Trendstärke aus technischer Sicht. Ab Mitte August drückte eine größere Korrektur den Aktienkurs dann um gut 15% auf 66,00 Euro.

Seit März in der "Schiebezone"

An der 200-Tage-Linie, dem technisch wichtigen langfristigen Trendanzeiger, griffen Anleger jedoch wieder zu und eine zweite große Aufwärtswelle ließ die Kurse bis Ende März dieses Jahres um rund 55% auf knapp 102 Euro klettern. Diesmal war der Aufwärtsschub noch dynamischer, der Anstiegswinkel noch steiler. In der Folge schossen die Kurse ab Mitte März aus dem Aufwärtstrend-Kanal heraus. Gemessen vom Tiefstkurs seit Beginn des Aufwärtstrends hatte sich der Börsenwert der Heidelberger damit mehr als verdoppelt. Nach diesem kräftigen Kursanstieg ist die Aktie in eine Seitwärtsbewegung übergegangen. 

Seit März pendelt die Aktie in einer Schiebezone zwischen rund 93 und 102 Euro. Im Zuge der allgemeinen Marktkorrektur rutschten Heidelberg Materials nun deutlich ab. Binnen weniger Handelstage ging es vom Jahreshoch bei knapp 102 Euro um satte 15% auf etwa 86 Euro abwärts. Dabei wurde nicht nur die bis dato vergleichsweise stabile Schiebezone verlassen, die Kuren rutschten sogar deutlich unter die 200-Tage-Linie und konnten sich erst knapp oberhalb der Aufwärtstrendlinie wieder stabilisieren.

Fazit: Der Aufwärtstrend bei Heidelberg Materials ist auch nach dem deutlichen Rutsch intakt. Trendfolgende Anleger kaufen den „Dip“ und setzen auf eine Gegenbewegung. Ein erstes Kursziel liegt dabei in der Mitte der Schiebezone bei rund 97 Euro. Fällt die Aktie wider Erwarten aus dem Trendkanal heraus, begrenzt ein Stopp um 83 Euro das Risiko.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang